Manager stehen sich selbst im Weg
ID: 1417600
Das Selbstbild des alles könnenden Managers hemmt viele Strategieprozesse in Unternehmen – Manager Studie von LIEBRECHT RAU Performance Consulting legt Defizite auf der Beziehungsebene offen.
Das Selbstbild des perfekten Strategen
LIEBRECHT RAU hat im Rahmen einer Manager Studie knapp 200 Geschäftsführer und Mitglieder des oberen Managements aus 29 Branchen nach den Erfolgsfaktoren im Strategieprozess befragt. Dabei begegnete ihnen immer wieder das Selbstbild des „perfekten Strategen, der alle Eventualitäten vorhersieht“, so Volker Rau. Auf Fragen nach nützlichen oder lehrreichen Fehlern im Strategieprozess antworteten Manager mit „Fehler können schon semantisch nicht nützlich sein“ oder „Fehler haben im Strategieprozess nichts zu suchen“. Rau sieht darin eine fatale Fehlentwicklung: „Wir befinden uns – nicht zuletzt durch die Digitalisierung – in einem Zeitalter, in dem hierarchiefreie Zusammenarbeit und Partizipation rasant an Bedeutung gewinnen. Hinzu kommt die immense Potenzierung des Wissens. Wer da glaubt, im Alleingang Strategien entwickeln und durch- und umsetzen zu können, wird zwangsläufig scheitern.“
Heroismus wird zum Problem im Strategieprozess
Die Studie offenbart eine offensichtliche Diskrepanz zwischen der Sach-Ebene einerseits und Aspekten wie Selbstmanagement und Beziehungsebene andererseits. Liebrecht: „Die meisten Manager sind sich auf der fachlichen Ebene über die erfolgskritischen Aspekte eines Strategieprozesses absolut bewusst.“ Strategische Fokussierung, Vorgehensmodelle oder Ressourcen- und Budgetzuweisung – das alles betrachteten laut Liebrecht die meisten Manager als Hausaufgaben, die gemacht werden müssen. Problem: Diese fachliche Ebene beeinflusst Erfolg oder Misserfolg eines Strategieprozesses nur zu etwa einem Viertel. Wesentlich mehr Einfluss auf das Gelingen haben die scheinbar weicheren Faktoren. Rau: „Bei nicht wenigen Managern führt der Perfektionsanspruch an sich selbst zu einer Form von Heroismus, der ihnen auf der Selbstmanagement- oder Beziehungsebene erhebliche Probleme bereitet.“ Das Gegenmittel laut LIEBRECHT RAU: Stakeholder in ihrer Expertise und mit ihren Ansprüchen konsequent ernstnehmen und das Beziehungsgeschehen während der Strategieumsetzung kontinuierlich reflektieren.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ceo
manager
executive
executive-coaching
strategieumsetzung
change-management
geschaeftsfuehrer
interview
studie
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Andreas Liebrecht
LIEBRECHT RAU
PERFORMANCE CONSULTING GbR
Rathenauplatz 17
D-50674 Köln
Telefon: +49 (0)221 27228672
Telefax: +49 (0)221 27228675
Mobil: +49 (0)163 3112075
al(at)liebrechtrau.com
www.liebrechtrau.com
Andreas Liebrecht
LIEBRECHT RAU
PERFORMANCE CONSULTING GbR
Rathenauplatz 17
D-50674 Köln
Telefon: +49 (0)221 27228672
Telefax: +49 (0)221 27228675
Mobil: +49 (0)163 3112075
al(at)liebrechtrau.com
www.liebrechtrau.com
Datum: 27.10.2016 - 12:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1417600
Anzahl Zeichen: 3156
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Liebrecht
Stadt:
Köln
Telefon: 01633112075
Kategorie:
Unternehmensführung
Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.10.2016
Diese Pressemitteilung wurde bisher 575 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Manager stehen sich selbst im Weg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LIEBRECHT RAU Performance Consulting GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).