Achtung bei Steuerklassenwahl: Weniger ist nicht immer mehr
Mannheim, 30. November 2009. In den letzten Wochen ist bei den meisten Bürgern die Lohnsteuerkarte für das Jahr 2010 ins Haus geflattert.

(firmenpresse) - Ein guter Zeitpunkt für Verheiratete, die Wahl der Lohnsteuerklasse zu überdenken – zumal der Gesetzgeber mit dem neuen Faktorverfahren ab 2010 eine weitere Möglichkeit des Lohnsteuerabzugs bietet: Künftig können Ehepaare nicht nur zwischen den Steuerklassen III/V und IV/IV wählen, sondern sich einen Faktor in der Lohnsteuerkarte eintragen lassen. Doch aufgepasst: Die geringste jährliche Steuerlast ist nicht immer die beste Wahl. Die neue Steuer-Spar-Erklärung der Akademischen Arbeitsgemeinschaft berechnet im Modus »Lohnsteuer-Ermäßigung 2010« automatisch, wie sich die Wahl der Steuerklasse auf Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld oder Elterngeld auswirkt.
In Zeiten der Wirtschaftskrise haben viele Berufstätige Angst vor Arbeitslosigkeit. Deshalb ist es für Verheiratete nicht immer sinnvoll, nur auf den gemeinsamen Lohnsteuerabzug zu schauen und diesen schon im laufenden Jahr zu minimieren. Denn das Nettogehalt des Einzelnen wird für die Berechnung von Lohnersatzleistungen herangezogen. Eine clevere Steuerklassenwahl kann also das Arbeitslosengeld oder Elterngeld beträchtlich steigern, auch wenn dabei im Laufe des Jahres mehr Lohnsteuer anfällt. Während es bei den Lohnersatzleistungen keine Korrekturmöglichkeit gibt, werden Nachteile bei der Lohnsteuer spätestens bei der Abgabe der Einkommensteuererklärung ausgeglichen. Zuviel gezahlte Steuer erhält der Steuerzahler dann zurück.
Wer schon jetzt den Antrag auf Lohnsteuerermäßigung stellen möchte, findet auf www.steuertipps.de/lohnsteuerfreibetrag den »Lohnsteuer-Freibetrag 2010« zum kostenlosen Download (30 MB). Hier wird de Anwender auch sicher durch das neue Faktorverfahren geführt.
Herstellerinformationen:
Steuer-Spar-Erklärung 2010, UVP: 24,95 Euro, im Fach- und Einzelhandel oder unter www.steuertipps.de erhältlich.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
über steuertipps.de
Das Online-Angebot steuertipps.de bietet Verbrauchern Tipps und Hilfestellungen rund um das Thema Steuern. Neben fundierten Informationen berichtet der Newsbereich über aktuell diskutierte Urteile zum Thema Steuern und deren Auswirkungen auf den Verbraucher. steuertipps.de ist ein Online-Angebot der Akademischen Arbeitsgemeinschaft, die sich seit über 30 Jahren in den Bereichen Steuern, Geld und Recht als Informationsdienstleister und Softwareanbieter etabliert hat. Die Akademische Arbeitsgemeinschaft ist Teil des internationalen Verlagsunternehmens Wolters Kluwer. In Deutschland ist Wolters Kluwer Deutschland seit 20 Jahren am Markt. An 23 Standorten werden rund 1.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Xpand21 GbR
Gregor Wessely
Dammtorstr. 12, 20354 Hamburg
Fon: +49.40. 32 50 91 716
Fax: +49.40. 32 50 91 719
akademische(at)xpand21.com
www.pr-agentur-xpand21.de
Angelika Krauß
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlag
Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Janderstraße 10, 68199 Mannheim
Fon: +49.621.86 26 5258
Fax: +49.621.86 26 5252
angelika.krauss(at)akademische.de
www.akademische.de
Datum: 02.12.2009 - 12:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 141843
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gregor Wessely
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 325 09 17 16
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.12.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 319 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Achtung bei Steuerklassenwahl: Weniger ist nicht immer mehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).