Helmut Schmidt - Buchpräsentation und Diskussion an der Universität Potsdam
ID: 1421300
?Kristina Spohrs brillante Analyse besticht durch einen in Deutschland nur selten zu findenden globalen Blick auf Helmut Schmidt?, betont der Initiator der Veranstaltung Prof. Dr. Sönke Neitzel. ?Das Buch beleuchtet ihn erstmals in seiner ganzen weltpolitischen Bedeutung. Ein Muss für alle zeithistorisch interessierten Leser.? Der im letzten Jahr verstorbene SPD-Politiker war von 1974 bis 1982 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und erkannte als solcher früh die Tragweite der Globalisierung. Schmidt war an der Einführung der G7-Gipfeltreffen zu Fragen der Weltwirtschaftspolitik sowie des Europäischen Währungssystems (EWS) beteiligt. Auf ihn geht außerdem der ?NATO-Doppelbeschluss? als Reaktion auf die sowjetische Aufrüstung im Bereich der Mittelstreckenraketen zurück, durch den er zum Zusammenhalt der Allianz und zur Entschärfung des Kalten Krieges beitrug.
Für das Buch hat Kristina Spohr intensiv in Schmidts Privatarchiv sowie zahlreichen europäischen und amerikanischen Archiven geforscht. Auf Basis dieser Recherchen sowie persönlicher Gespräche mit dem Altkanzler bis kurz vor seinem Tod, porträtiert sie den Weltpolitiker vor dem Hintergrund seiner Zeit.
Zeit: 15.11.2016, 18.30 Uhr
Ort: Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, 14469 Potsdam, Haus 11, Raum 0.09
Kontakt: Peter Schuld, Historisches Institut
Telefon: 0331 977-4914
E-Mail: peter.schuld@uni-potsdam.de
Internet: http://www.uni-potsdam.de/veranstaltungen/detail/event/show/2016-11-15-buchvorstellung-helmut-schmidt-der-weltkanzler-mit-dr-kristina-spohr.html
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.11.2016 - 11:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1421300
Anzahl Zeichen: 2635
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Potsdam
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 302 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Helmut Schmidt - Buchpräsentation und Diskussion an der Universität Potsdam"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität Potsdam (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).