Privatinsolvenz-Ratgeber
ID: 1421606
Der Weg zur Entschuldung in drei Schritten
Bei der Beantragung von Privatinsolvenz muss zunächst der Versuch einer außergerichtlichen Einigung unternommen werden. Anerkannte und zugelassene Berater werten die finanzielle Situation des Schuldners aus, ziehen außenstehende finanzielle Quellen in Betracht und errechnen eine Vergleichssumme. Dieser sogenannte Schuldenplan wird allen Gläubigern vorgelegt, welche innerhalb von vier Wochen eine Ablehnung oder Zustimmung bekanntgeben können. Sind keinerlei Einkommen oder Sachwerte einsetzbar, verringert dies die Chancen auf eine außergerichtliche Einigung, da die Gläubiger in der Regel nicht zustimmen. Es folgt der Gang vor Gericht.
Das zuständige Amtsgericht versucht erneut, den Schuldenplan durch zu setzen. Damit dieser in Kraft treten kann genügt die Zustimmung von 50% der Gläubiger. Scheitert auch dieser der Versuch, prüft ein unabhängiger Treuhänder abermals die Einkommens- und Vermögenssituation. Des Schuldners.
Stellt sich auch bei dieser erneuten Prüfung heraus, dass kein pfändbares Einkommen oder Vermögen vorhanden ist, so ordnet das Gericht die sogenannte Restschuldbefreiung an.
Die Wohlverhaltensphase
Nach der gerichtlichen Anordnung beginnt die sogenannte Wohlverhaltensphase, in der der Schuldner innerhalb der folgenden sechs Jahre keine erneuten Schulden anzuhäufen und nach Möglichkeit alle vom Gericht angeordneten Forderungen zu bedienen. Einkünfte, die die gesetzlich festgelegte Grenze des pfändbaren Einkommens übersteigen, werden an die Gläubiger abgetreten. Die Höhe des Pfändbaren Einkommens ist in der Pfändungstabelle festgehalten und für jeden einsehbar. Der Schuldner ist verpflichtet, im Rahmen seiner Möglichkeiten eine angemessene Einkommenshöhe zu erzielen und Änderungen von Einkommen und Vermögen bekannt zu geben.
Insolvenz – nicht nur ein finanzieller Einschnitt
Wer Privatinsolvenz beantragen möchte, der sollte zunächst einmal den Weg zu einer Schuldnerberatungsstelle in wohnortnähe einschlagen. Eine Privatinsolvenz bedeutet meist nicht nur einen finanziellen Tiefschlag, sondern stellt für die Betroffenen nicht selten eine erhebliche psychische Belastung dar. Geprüfte Schuldnerberatungsstellen bieten nicht nur Insolvenzberatung und Hilfe bei Einleitung des Insolvenzverfahrens, sondern auch die notwendige psychosoziale Betreuung des Schuldners.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: yoursmartweb
Datum: 08.11.2016 - 08:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1421606
Anzahl Zeichen: 3116
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 475 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Privatinsolvenz-Ratgeber"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
yoursmartweb (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).