3D Display und die Pharmaindustrie
Rezeptfreie Medikamente darf die Pharmaindustrie öffentlich bewerben. Sowohl im TV, in den Printmedien und vor allem auch in den Apotheken: hier sind Regalwerbemittel aller Art im Einsatz. Regalaufleger (teils warentragend), Regalstecher, Wobbler. Es finden sich Zweitplatzierungen mit tiefgezogenen Toppern oder 3-D Thekendisplays. Werbung muss hier mit dem Hinweis versehen werden: Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Nur die USA und Neuseelang erlauben die Werbung mit rezeptpflichtigen Medikamenten. In der Arztpraxis sind in Deutschland Werbemaßnahmen nicht gestattet. Hier geht es um die Information rundum die Krankheit. Beliebt sind tiefgezogene Anatomietafeln. Sowohl für der Tiermedizin, als auch die Humanmedizinische Praxis werden ständig Info-Tafeln in 3-D produziert. Geradezu legendär ist das Display zu den 3 Stadien einer Hundeherz-Erkrankung die (als Reliefdisplay) in – fast – jeder zweiten Tierarztpraxis zu finden ist. Um einen weiten Kundenkreis zu erreichen modifiziert die Pharmaindustrie gerne Medikamente um weitere Anwendungsoptionen. Erkennbar verfügt die Industrie über ein enormes Budget für Marketing und Werbung. Dieses Volumen fließt vielfach in die Produktion von POS-Werbemitteln. Hier sind Unternehmen wie Bayer Healthcare, GlaxoSmithKline, ReckittBenckiser und Klosterfrau (u.v.m.) den Weg der 3-D Werbung gegangen um die Produktbotschaft noch einmal plastisch nach vorne zu bringen. Spezialisiert Agenturen bemühen sich in besonderem Maße um die Planung und Durchführung geeigneter Kampagnen. Die Strategie scheint sich zu lohnen: Pharmaunternehmen gehören zu den profitabelsten Firmen überhaupt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Tiefgezogene Werbemittel jeder Art – z.B. Schaufenster- und Theken-displays, Crowner und Deckenhänger, Fenster- und Truhenkleber, Regal-stopper und Wobbler, Sticker, Gadgets, Mailings, Zeitschriften-Cover, Reliefposter, Dauerkalender, Deko-Elemente, technische und medizinische Schautafeln, Leuchtdisplays, Thermometerdisplays, Wanduhren – usw.
FORMATE
Alle Formate bis maximal 98 x 68 cm
ARTWORK
Offene MAC-Dateien für Offsetdruck (300 dpi) oder Siebdruck - ohne irgendwelche Verzerrungszugaben, bevorzugt auf CD mit farbverbindlichem Proof. Bei kleineren Formaten auch E-Mail-Attachments (300 dpi), in ganz eiligen Fällen auch Downloads von Ihrem Server möglich!
PRODUKTIONSWEISE
Im Offset und/oder Siebdruck bedruckte Folien aus Hart-PVC, Polystyrol oder PETG werden unter Hitze und Vakuum über Positiv-Formen aus Gips, Kunstharz oder Aluminium verformt und anschliessend auf verschiedenste Weise weiterverarbeitet.
Datum: 10.11.2016 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1423010
Anzahl Zeichen: 2065
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Klaus Dommermühl
Stadt:
Köln
Telefon: 0221 383632
Kategorie:
Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.11.2016
Diese Pressemitteilung wurde bisher 383 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3D Display und die Pharmaindustrie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Relief Display (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).