Öffentlicher Workshop zu Substanzprävention, Nahrungsergänzungsmitteln und Doping im Sport
ID: 1425940
Die Professur für Sportpsychologie an der Universität Potsdam erforscht unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Brand Schutz- und Risikofaktoren zum Gebrauch leistungssteigernder Substanzen im Sport. Im Workshop ?Nahrungsergänzungsmittel, Substanzprävention und Doping im Sport? präsentieren die Wissenschaftler ihre neuesten Forschungsergebnisse. Neben Fachvorträgen zum Gebrauch von Substanzen im Sport gibt es eine Reihe von Erfahrungsberichten ehemaliger Nutzer. Zudem wird ein neues Anti-Doping-Präventionsprogramm für den Breiten- und Fitnesssport vorgestellt. Ziel des Workshops ist es, das Thema Substanzkonsum im Breiten- und Fitnesssport einer großen Öffentlichkeit zugänglich zu machen und mit Interessenvertretern und Multiplikatoren aus Politik, Medien, der Fitness-Branche und dem Sport zu erörtern. Jürgen Fischer, Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp), und Dr. Andrea Gotzmann, Vorstandvorsitzende der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA), werden die Gäste begrüßen. Veranstalter sind Prof. Dr. Ralf Brand vom Projekt SafeYOU in der Sportpsychologie der Universität Potsdam und Dominic Müser, Ressort Prävention der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA). Um Anmeldung wird gebeten bis zum 24.11.2016 per E-Mail an: dominic.mueser@nada.de.
Zeit: 1.12.2016, 11:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Deutsche Welle, Konferenzraum 2.01.108 und 2.01.110, Kurt-Schumacher-Str. 3, 53113 Bonn
Kontakt: Franz Baumgarten, SafeYOU-Projektteam, Universität Potsdam, Professur für Sportpsychologie
Telefon: 0331/977-1302
E-Mail: franz.baumgarten@uni-potsdam.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.11.2016 - 13:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1425940
Anzahl Zeichen: 2398
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Potsdam
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Öffentlicher Workshop zu Substanzprävention, Nahrungsergänzungsmitteln und Doping im Sport"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität Potsdam (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).