Jugendliche Kopfschmerzpatienten für Studie gesucht
Heidelberger Wissenschaftler erforschen Behandlung ohne Medikamente
Wenn Jugendliche unter häufigen Kopfschmerzen leiden, ist die Verunsicherung groß. Eltern und Ärzte wollen vermeiden, dass ein Teenager bereits regelmäßig Schmerztabletten einnimmt. Bislang gibt es aber kaum wissenschaftlich geprüfte Behandlungsverfahren, die ohne Medikamente auskommen. Drei Heidelberger Einrichtungen haben darum eine gemeinsame Studie gestartet. Das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung, die SRH Hochschule Heidelberg und die Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Heidelberg untersuchen gemeinsam zwei nicht-medikamentöse Behandlungsverfahren bei chronischen Kopfschmerzen im Jugendalter.
Für diese Studie werden Jugendliche gesucht, die seit mindestens einem halben Jahr mehrmals im Monat Kopfschmerzen haben. Die Teilnehmer müssen zwischen 12 und 17 Jahre alt sein und unter primärem Kopfschmerz leiden, also ohne organische Ursache. Zum primären Kopfschmerz zählen vor allem Migräne und Spannungskopfschmerz.
Die Teilnehmer erhalten eine ärztliche Eingangsuntersuchung und sechs musiktherapeutische Behandlungseinheiten à 90 Minuten, die im März und Mai 2010 beginnen. Alle Untersuchungen finden im Raum Heidelberg statt. Für die erfolgreiche Studienteilnahme wird eine Aufwandsentschädigung von bis zu 200 € erstattet. Modalitäten werden vor Ort erläutert.
Informationen zur Studie und zur Anmeldung erteilt das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung unter Tel. 06221-79 63 101 oder per E-Mail Kopfschmerz.Studie@med.uni-heidelberg.de mit Angabe von Telefonnummer und Geburtsdatum des Patienten.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e. V. wurde 1995 in Heidelberg gegründet. Heute ist das DZM das größte musiktherapeutische Forschungsinstitut in Europa und vereint Forschung, Praxis und Lehre unter einem Dach. Das DZM ist ein AN-Institut der SRH Hochschule Heidelberg, d. h. das Forschungsinstitut ist wissenschaftlich eng mit dieser Hochschule verbunden, aber wirtschaftlich und rechtlich unabhängig. Das DZM ist als gemeinnützig anerkannt und finanziert sich zum überwiegenden Teil aus Spenden und Forschungsdrittmittel.
Am DZM entwickeln und erforschen Musiktherapeuten, Mediziner, Musikwissenschaftler und Psychologen in interdisziplinären Projekten musiktherapeutische und musikmedizinische Konzepte zur Verbesserung der Lebenssituation erkrankter Menschen.
Seit 2008 gehören außer dem Forschungsinstitut die Heidelberger Akademie für Psychotherapie (Approbationsausbildung) und eine Tinnitusambulanz zum DZM.
Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.V.
E-Mail: Kopfschmerz.Studie(at)med.uni-heidelberg.de
Tel.: 06221 - 79 63 101
Fax: 06221 – 73 99 989
Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.V.
E-Mail: Kopfschmerz.Studie(at)med.uni-heidelberg.de
Tel.: 06221 - 79 63 101
Fax: 06221 – 73 99 989
Datum: 04.12.2009 - 11:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 142665
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung
Stadt:
Heidelberg
Telefon: 06221 - 79 63 101
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.12.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 569 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jugendliche Kopfschmerzpatienten für Studie gesucht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SRH Holding (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).