CHIP-Interview mit Googles oberstem Datenschützer: „Die Deutschen sind ziemlich misstrauisch“

CHIP-Interview mit Googles oberstem Datenschützer: „Die Deutschen sind ziemlich misstrauisch“

ID: 142740

(firmenpresse) - München, 4. Dezember 2009 – Google ist der größte Datensammler der Geschichte und genau deshalb vielen Menschen suspekt. Warum speichert die US-Firma so viele Informationen und was passiert mit ihnen? Und wer kontrolliert den Umgang mit der riesigen Datenmenge? Das Technikmagazin CHIP hat diese Fragen einem Mann gestellt, der es wissen sollte: Peter Fleischer, oberster Datenschützer bei Google.

Googles Global Privacy Counsel ist nach eigenen Angaben in die Produktentwicklung involviert und hat auch schon Projekte wegen Datenschutzbedenken gestoppt: „Bei Google herrscht keine Diktatur. Wenn ein Produkt unsere Datenschutzbestimmungen fundamental verletzt, sage ich das der Entwicklergruppe und die diskutieren das mit mir.“ Beispiele für Produkte, die am Datenschutz scheiterten, will Fleischer aber nicht nennen: „Wir reden nicht über Projekte, die wir eingestellt haben.“

Log-Files, also die Anmeldedaten der Nutzer, werden bei Google neun Monate lang gespeichert. Peter Fleischer kann daran nichts Verwerfliches finden: „Die Frage ist: Bis zu welchem Alter bringen uns die Daten bei der Verbesserung der Suche weiter, und ab welchem Punkt überwiegt das Datenschutzinteresse. Dieser Punkt liegt unserer Meinung nach momentan bei neun Monaten.“

Auch die Speicherung von IP-Adressen sehen viele Datenschutz-Experten kritisch. Bei jedem Gang ins Internet bekommt der Computer des Nutzers eine entsprechende Kennung zugewiesen. Wozu braucht das Unternehmen diese lokalisierbaren Daten? Im CHIP-Interview sagt Peter Fleischer, es gehe darum, Spam oder Hackerangriffe abzuwehren sowie die Suchalgorithmen zu verbessern. „Wir analysieren keine Einzelperson, wir erforschen, wie Millionen Nutzer suchen – in verschiedenen Sprachen, Kulturen und Regionen. Die IP-Adresse hilft beim Lokalisieren, denn Menschen suchen je nach Land unterschiedlich.“

Dem Datenschutzbeauftragten zufolge werden IP-Adressen oder Log-Einträge nicht miteinander verknüpft: „Wir verbinden nie die gleichen IP-Adressen, um irgendein Profil zu entwerfen. Das ist ja das, was die Leute immer glauben.“ Dies gelte auch für die Werbeeinblendungen, die sich am jeweiligen Suchbegriff orientieren. Hier werde die IP-Adresse lediglich zur Lokalisierung genutzt: „Wer ‚italienisches Restaurant’ in München eingibt, wird ein anderes Ergebnis sehen als jemand, der in Berlin danach sucht.“



Die Skepsis, die Google wegen seiner enormen Datensammlung in Deutschland entgegenschlägt, kann Peter Fleischer grundsätzlich nachvollziehen: „Ich bin Amerikaner deutscher Abstammung. Ich bin kulturell so geprägt, das zu verstehen. Jedes Land hat eigene Datenschutzdebatten. Die Amerikaner trauen der Regierung nicht, die Deutschen sind gegenüber Unternehmen ziemlich misstrauisch.“

Das vollständige Interview erscheint in der neuen CHIP, die am 4. Dezember in den Handel kommt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über CHIP
Das CHIP-Magazin ist Trend-Barometer, Test-Instanz und Technik-Ratgeber für die digitale Welt. Jeden Monat erreicht es 1,59 Millionen Leser (AWA 2009), die sich für digitale Technik begeistern - rund um den Arbeitsplatz und darüber hinaus. Das Magazin erscheint in 15 Ländern.

Diese und weitere Presseinformationen von CHIP können Sie unter www.chip.de/media abrufen.



PresseKontakt / Agentur:

Ihre Ansprechpartnerin:

Claudia Wurmsam
PR CHIP Communications GmbH
Tel.: 0 89/7 46 42 – 243
Fax.:0 89/7 46 42 – 217
E-Mail: cwurmsam(at)chip.de
www.chip.de



drucken  als PDF  an Freund senden  De Mallbüdel 2 geht auf Weltreise Britischer Shootingstar Leona Lewis komplettiert das 'Wetten, dass..?'-Staraufgebot
Bereitgestellt von Benutzer: cwurmsam
Datum: 04.12.2009 - 14:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 142740
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Medien und Unterhaltung


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 497 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CHIP-Interview mit Googles oberstem Datenschützer: „Die Deutschen sind ziemlich misstrauisch“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CHIP Communications GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Plasma-Fernseher - Die günstige Alternative zu LCD-TVs ...

Gerade anspruchsvolle Cineasten schätzen die Bildqualität eines großen Plasma-Bildschirms, die vor allem in abgedunkelten Räumen optimal zur Geltung kommt. Denn durch die homogene Ausleuchtung des Panels entstehen keine störenden Abschattungen a ...

Alle Meldungen von CHIP Communications GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z