Neues Antennenfernsehen DVB-T2 HD startet am 29. März 2017 - geeignete Empfangsgeräte sind notwendig
ID: 1428075
Fernsehhaushalte in den Ballungszentren Deutschlands die Umstellung
des Antennenfernsehens auf den neuen DVB-T2 HD-Standard. Für die
Zuschauerinnen und Zuschauer bedeutet dies: sie erhalten mehr
Programme als bisher und das in besserer Qualität als bisher.
Gleichzeitig beenden die ARD und alle weiteren deutschen
Programmveranstalter in diesen Regionen die Übertragung ihrer
Programme über das bisherige terrestrische Fernsehen DVB-T. Im
Anschluss erfolgt die schrittweise Umstellung des weiteren
Bundesgebiets von Ende 2017 bis Mitte 2019. Vorhandene DVB-T
Empfänger können für DVB-T2 HD nicht verwendet werden, da sie mit dem
neuen Standard nicht kompatibel sind.
Für den DVB-T2 HD-Empfang benötigen die Zuschauerinnen und
Zuschauer ein neues Empfangsgerät - dies kann eine Set-Top-Box oder
ein neues Fernsehgerät sein. Beim Gerätekauf sollte auf das grüne
DVB-T2 HD-Logo geachtet werden. Endgeräte, die dieses Logo tragen,
können alle öffentlich-rechtlichen Programme darstellen. "Die
Anschaffung eines geeigneten Empfangsgerätes ist bereits zum jetzigen
Zeitpunkt sinnvoll. Eine große Auswahl in verschiedenen Preis- und
Produktklassen ist im Handel erhältlich. Das neue DVB-T2 HD-Gerät
kann bis zum Umstellungszeitpunkt auch das bisherige DVB-T-Angebot
empfangen" so der Vorsitzende der ARD-Produktions- und
Technikkommission und Betriebsdirektor des MDR, Dr. Ulrich Liebenow.
In zahlreichen Regionen Deutschlands kann der neue Standard DVB-T2
HD derzeit schon genutzt werden: Bremen/Unterweser, Hamburg/Lübeck,
Kiel, Rostock, Schwerin, Hannover/Braunschweig, Magdeburg,
Berlin/Potsdam, Jena, Leipzig/Halle, Düsseldorf/Rhein/Ruhr,
Köln/Bonn/Aachen, Rhein/Main, Saarbrücken, Baden-Baden, Stuttgart,
Nürnberg und München/Südbayern.
Die ARD informiert ihre Zuschauerinnen und Zuschauer durch
Einblendungen im Ersten über den bevorstehenden DVB-T2
HD-Regelbetrieb ab 29. März 2017. Ob Fernsehhaushalte DVB-T nutzen
und von der Umstellung betroffen sind kann im ARD-Text auf Tafel 199
getestet werden. Mit dem Online-Empfangs-Check unter
www.ard-digital.de/empfangs-check lässt sich prüfen, wann die
Umstellung in den einzelnen Regionen startet und welche Programme
über DVB-T2 HD empfangen werden können.
Fotos unter www.ARD-Foto.de.
Pressekontakt:
Kommunikation und Marketing ARD Digital
Dennis Grams
0331 97993 87110
dennis.grams@ard-digital.de
Original-Content von: ARD Radio & TV, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.11.2016 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1428075
Anzahl Zeichen: 2846
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Antennenfernsehen DVB-T2 HD startet am 29. März 2017 - geeignete Empfangsgeräte sind notwendig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Radio & TV (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).