45 Jahre Stiftung Warentest: Am Anfang war das Rührgerät

45 Jahre Stiftung Warentest: Am Anfang war das Rührgerät

ID: 142892

45 Jahre Stiftung Warentest: Am Anfang war das Rührgerät



(pressrelations) - 85 000 getestete Produkte und 1 600 untersuchte Dienstleistungen: Die Stiftung Warentest erleichtert seit 45 Jahren die Entscheidung beim Einkauf. Verbraucher beschreiben sie in einer Umfrage als vertrauenswürdig, kompetent und objektiv.

Heute vor 45 Jahren, am 4. Dezember 1964, wurde die Stiftung Warentest auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet. Der Hintergrund: Angesichts des Wirtschaftswunders wuchs das Warenangebot rasant. Vergleichender Produkttests sollten den Konsumenten helfen, sich besser zu orientieren.

Für die erste Ausgabe der Zeitschrift test im Jahr 1966 standen Nähmaschinen und Handrührgeräte auf dem Prüfstand. In den Folgejahren gehörten neben Waschmaschinen, Kinderbetten oder Gesichtscremes sowohl Astrologen als auch Atemschutzmasken zum Repertoire. Das Spektrum der aktuellen Ausgabe reicht von DVD-Spielern über Rotkohl bis zu Kaffeemaschinen.

1991 kam die zweite Zeitschrift Finanztest hinzu. In ihr werden Untersuchungen zu Geldanlage, Altersvorsorge und Versicherungen veröffentlicht. Beide Zeitschriften sind anzeigenfrei. test hat aktuell eine durchschnittliche monatliche Gesamtauflage von rund 506 000 verkauften Exemplaren (davon 430 000 Abonnenten), Finanztest von 250 000 verkauften Exemplaren (davon 204 000 Abonnenten).

Unabhängig, anonym, wissenschaftlich

Damals wie heute gelten methodische Grundsätze: Stiftungsmitarbeiter kaufen die Produkte anonym ein und nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch. Unabhängige Institute prüfen sie anschließend nach streng wissenschaftlichen Kriterien.

Mit welchem Qualitätsurteil ? von "sehr gut" bis "mangelhaft" ? die einzelnen Waren und Dienstleistungen abschneiden, legt die Stiftung fest. Auch wenn Anbieter mitunter versuchen, gerichtlich gegen missliebige Qualitätsurteile vorzugehen, ist die Stiftung Warentest in ihrer 45-jährigen Geschichte noch nie rechtskräftig zu Schadensersatz verurteilt worden.

Ein Jahr nach der Gründung arbeiteten bei der Stiftung Warentest 54 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, heute sind es 287.




http://www.test.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  3. Quartal 2009: Umsatzrückgang im Dienstleistungsbereich zum dritten Mal in Folge Löschsteuerzentrale von Siemens für Mehrbereichsanwendungen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.12.2009 - 02:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 142892
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"45 Jahre Stiftung Warentest: Am Anfang war das Rührgerät"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

STIFTUNG WARENTEST (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest - Ein Institut zur Warenprüfung ...

Die Stiftung Warentest wurde am 4. Dezember 1964 als unabhängige Verbraucherorganisation ins Leben gerufen. Grund für die Gründung des Institutes war ein 1962 durch die damalige Bundesregeierung unter Konrad Adenauer vorausgegangener Bechluss, won ...

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Alle Meldungen von STIFTUNG WARENTEST


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z