International Partnership for the Hydrogen Economy (IPHE)
ID: 142909
International Partnership for the Hydrogen Economy (IPHE)
Deutschland zum Vorsitzland gewählt
"Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ist sauber,
effizient und leistungsstark. Deutschland ist bei der
Entwicklung innovativer Antriebe spitze. Diese internationale
Führungsrolle werden wir dazu nutzen, um die IPHE dabei zu
unterstützen, die weltweite Markteinführung der Wasserstoff-
und Brennstoffzellentechnologie zu beschleunigen", so
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer.
Die IPHE (International Partnership for the Hydrogen Economy) wurde 2003 als internationale Institution gegründet. Ihr gehören 17 Partnerländer an. Die IPHE ist eine Plattform, die wirksame, effiziente und gezielte internationale Aktivitäten im Bereich der Forschung, Entwicklung, Demonstration und kommerziellen Nutzung im Zusammenhang mit Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien organisieren, koordinieren und umzusetzen soll.
In Deutschland unterstützt die Bundesregierung gemeinsam mit Industrie und Wissenschaft die Marktvorbereitung von Elektromobilität mit 1,9 Milliarden Euro. Das Bundesverkehrsministerium hat dafür zwei große Programme aufgelegt: das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) und das Batterieprogramm "Elektromobilität in Modellregionen".
Externe Links
Aktivitäten der IPHE http://www.iphe.net mehr Informationen
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bürgerservice
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
E-Mail: buergerinfo@bmvbs.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.12.2009 - 04:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 142909
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"International Partnership for the Hydrogen Economy (IPHE)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).