Neue Verordnung: Sind unsere Kaminöfen in Zukunft noch umwelttauglich?

Neue Verordnung: Sind unsere Kaminöfen in Zukunft noch umwelttauglich?

ID: 143175

Mit Inkrafttreten der novellierten Kleinfeuerungsverordnung (1. BImSchV) gelten neue Grenzwerte für Kohlenmonoxid und Staub



(firmenpresse) - Köln. - Der Deutsche Bundestag hat am 3. Dezember 2009 eine Neufassung der Kleinfeuerungsanlagenverordnung beschlossen. Die sogenannte "Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes" (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV) trat bereits 1988 in Kraft und entsprach schon seit längerem nicht mehr dem Stand der Technik. Abgesehen davon hat die Zahl privat genutzter Feuerstätten - nicht zuletzt als Reaktion auf steigende Energiepreise - in den letzten Jahren zugenommen.

Vor diesem Hintergrund hat die Rheinbraun Brennstoff GmbH (RBB) für die Besitzer moderner Feuerstätten alle wesentlichen Informationen zu der neuen Verordnung zusammenfasst, die ab sofort unter www.heizprofi.com in kompakter Form als Download zur Verfügung stehen. RBB bietet unter der Marke "Heizprofi" sowohl Braunkohlenbriketts als auch Holzbriketts und Kaminholz an und möchte ihren Kunden auf diesem Wege eine wichtige Orientierungshilfe bieten.

In der Neufassung der Verordnung werden erstmals Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid (CO) sowie Mindestwirkungsgrade für neue Geräte festgelegt. Ausnahmen gibt es für historische Öfen, Badeöfen, Backöfen und Herde sowie Wohnungen, die ausschließlich mit Einzelraumfeuerstätten für feste Brennstoffe beheizt werden. Alle übrigen Öfen dürfen zukünftig die Emissionsgrenzwerte von 0,15 Gramm je Kubikmeter Staub und 4 Gramm je Kubikmeter CO nicht mehr überschreiten.

Lange Übergangsfristen geben Betreibern von Altanlagen Sicherheit

Für den Fall, dass die Feuerstätte höhere als die zugelassenen Emissionen verursacht, bieten sich drei Möglichkeiten: Die Nachrüstung der Anlage mit einem Staubfilter, der Austausch der Anlage durch eine neue, emissionsarme Feuerstätte oder der befristete Weiterbetrieb in Abhängigkeit vom Jahr der Typprüfung des Gerätes.

Das Datum der Typprüfung steht auf dem Typenschild, das auf der Feuerstätte angebracht ist. Für eine Weiternutzung gelten Übergangsfristen, die - 2014 beginnend - in vier Stufen nach dem Alter der Geräte gestaffelt sind und am 31.12.2024 enden.



Anders sieht es bei Neuanlagen aus. Hier sollte man in jedem Fall darauf achten, dass die Emissionsgrenzwerte jetzt schon eingehalten werden. Beim Kauf der Feuerstätte empfiehlt es sich daher, eine Bescheinigung des Herstellers zu verlangen, aus der hervorgeht, ob das Modell die geforderten Grenzwerte erfüllt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die RV Rheinbraun Handel- und Dienstleistungen GmbH ist eine 100%ige Tochter der RWE Power AG. Unter dem Dach der Holding bildet die Rheinbraun Brennstoff GmbH die Vertriebsgesellschaft für Kohlenstoffe jeder Art. Basis sind Braunkohle aus eigener Förderung bei RWE Power AG sowie Steinkohle der RAG Verkauf GmbH.

Unsere Kunden sind Betreiber von Prozessfeuerungsanlagen im Bereich Steine und Erden, Energieversorgungsunternehmen, kommunale wie industrielle Energieerzeuger und -verwender für Sonderkohlenstoffe in Chemie, Metallurgie und Umweltschutz.

Den Privathaushalt beliefern wir ganzjährig mit einem Festbrennstoffsortiment, bestehend aus Briketts, Koks, Kohle, Holzprodukten, Grillkohle sowie verschiedenen Steine- und Erden-Produkten.



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

Dr. Schulz Business Consulting GmbH
Dr. Volker Schulz
Berrenratherstraße 190
50937
Köln
rbb(at)dr-schulz-bc.de
0221 - 42 58 12
http://www.dr-schulz-bc.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Besonderheit Wohnküche – die Harmonie muss stimmen Durch Preissturz werden  Immobilien und Grundstücke im Großraum München-Erding immer attraktiver!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.12.2009 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 143175
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Volker Schulz
Stadt:

Frechen


Telefon: +49 (0) 221 / 42 58 12

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 343 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Verordnung: Sind unsere Kaminöfen in Zukunft noch umwelttauglich?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinbraun Brennstoff GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kostencheck: Brennholz und Kaminbriketts im Vergleich ...

Wer einen Kaminofen, Heizkamin oder Kachelofen besitzt, hat sich sein Festbrennstoffgerät aus zwei Gründen angeschafft: Zum einen, um die besondere Wärme des Feuers zu genießen und zum anderen, um seine Heizkosten zu senken. Steht die Kostensenku ...

Alle Meldungen von Rheinbraun Brennstoff GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z