Schlechte Noten durch Überforderung und fehlende Erfolgserlebnisse
ID: 1432115
Mitglieder des Bundesverbands Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) sehen zusätzlich eine unzureichende Lesefähigkeit bei den Grundschülern als Ursache für die Schwierigkeiten in Mathematik.
Angesichts der heterogenen Klassen jedoch sei es im Schulalltag nicht möglich, jedes Kind seinem Leistungsstand entsprechend zu fördern. Durch die schlechten Noten gerät eine Abwärtsspirale in Gang: "Die Kinder sind frustriert und glauben, zu dumm für Mathe zu sein. Das wirkt wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Mit dem Ergebnis, dass die Kinder dauerhaft jedes Interesse an Mathe verlieren", so die Erfahrung von Sussieck.
Ist einmal der Anschluss verpasst, ist es schwer, die Lücken wieder zu schließen. Über 60 Prozent der Nachhilfeschüler erhalten Förderung in Mathematik, wie die Bertelsmann-Studie von 2016 bestätigt. Erst durch die individuelle und systematische Förderung im Nachhilfeunterricht können die Lücken geschlossen, die Motivation zurückgewonnen und der Anschluss an die Klasse gefunden werden. "Die Erfolge durch die Nachhilfe zeigen, dass die Schüler es schaffen können", so Sussieck.
Themen in dieser Pressemitteilung:
timss-studie
mathematik
schwaeche
lesekompetenz
lernstoerung
nachhilfe
erfolge
grundschule
motivation
individuelle-foerderung
frustration
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Grenzhöfer Straße 3, 68723 Schwetzingen
Datum: 02.12.2016 - 17:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1432115
Anzahl Zeichen: 1785
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Cornelia Sussieck
Stadt:
Schwetzingen
Telefon: 06202 12260
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 614 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schlechte Noten durch Überforderung und fehlende Erfolgserlebnisse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Private Nachhilfeschule Dr. C. Sussieck und Partner GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).