BMBF-Förderpreis für deutsch-israelische Forscherteams

BMBF-Förderpreis für deutsch-israelische Forscherteams

ID: 143367

BMBF-Förderpreis für deutsch-israelische Forscherteams



(pressrelations) - >
Schavan: "Dynamische Partnerschaft in Wissenschaft und Forschung"

Die deutsch-israelische Zusammenarbeit im Bereich von Forschung und Wissenschaft hat eine lange, kontinuierliche und erfolgreiche Tradition. Um diese Tradition zu würdigen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im vergangenen Jahr einen Förderpreis für junge deutsch-israelische Forscherteams ins Leben gerufen: den "Award for Research Cooperation and Highest Excellence" (ARCHES).

Am 1. Dezember 1959 hatte es erstmals Kontakte zwischen deutschen und israelischen Wissenschaftlern gegeben, nachdem Forscher der Max-Planck-Gesellschaft einer Einladung des israelischen Weizmann-Instituts gefolgt waren. "Diese Einladung - gerade einmal 15 Jahre nach dem Holocaust - war alles andere als selbstverständlich", sagte Bildungsministerin Annette Schavan am Montag in Berlin anlässlich der Preisverleihung: "Doch wurde Schritt für Schritt eine Diplomatie des Vertrauens zwischen Deutschland und Israel aufgebaut. Zudem entstand aus diesem ersten Kontakt eine starke und dynamische Partnerschaft in der Wissenschaft und Forschung, die eine Vielzahl hochkarätiger Projekte mit großem Erfolg bearbeitet hat. Der ARCHES-Preis dient dazu, eben solche Projekte auszuzeichnen."

Das BMBF vergibt nun zum 2. Mal den ARCHES-Preis. In diesem Jahr wurde er in dem Bereich "Lebenswissenschaften" ausgeschrieben. Zwei deutsch-israelische Forscherteams aus den Bio- und Medizinwissenschaften haben ihn erhalten. Die Preisträger sind Dr. Stephan Grill und Dr. Ohad Medalia für ihre Arbeit zur Zellforschung sowie Dr. Rotem Karni und Prof. Lars Zender für ihre Arbeiten im Bereich der Krebsforschung.

Der ARCHES-Preis wird jährlich wechselnd in den Natur- und Ingenieurswissenschaften, den Lebenswissenschaften sowie den Geistes- und Kulturwissenschaften an deutsch-israelische Nachwuchswissenschaftlerteams vergeben. Er ist mit 400.000 Euro dotiert; jedes Team erhält 200.000 Euro. Die Verwaltung des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens erfolgt durch die Minerva Stiftung GmbH. Erstmals vergeben wurde der Preis anlässlich des Deutsch-Israelischen Jahres der Wissenschaft und Technologie im November 2008.



Ansprechpartner:
Sieglinde Reichardt
Minerva Stiftung
Gesellschaft für die Forschung mbH
Hofgartenstr.8
80539 München
Tel.: 0(0 49) 89 2108 1242
Fax: 0(0 49) 89 2108 1222
E-Mail: reichardt@gv.mpg.de
Homepage: www.minerva.mpg.de
Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de/de/1531.php

Die Preisträger des "Award for Research Cooperation and Highest Excellence"

Team I

Projekttitel: "Insights into the dynamics and architecture of tension generating actomyosin networks"

Dr. Stephan Grill, MPI für Physik komplexer Systeme und MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik

Dr. Ohad Medalia, Ben Gurion University of the Negev, Beer-Sheva, Dept. of Life Sciences

Team II

Projekttitel: "The involvement of splicing factors in Hepatocellular carcinoma development and maintenance"

Dr. Rotem Karni, Hebrew University of Jerusalem Medical School,

Prof. Lars Zender, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig, Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig sowie Medizinische Hochschule Hannover,


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PINKWART: Wir wollen mit Hochschulsonderprogramm 5.000 Stellen schaffen Broschüre informiert Frauen über Früherkennung von Brustkrebs
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.12.2009 - 22:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 143367
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BMBF-Förderpreis für deutsch-israelische Forscherteams"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z