ÖDP fordert Luftreinhaltung in der Binnenschifffahrt für Rheinanlieger

ÖDP fordert Luftreinhaltung in der Binnenschifffahrt für Rheinanlieger

ID: 1439797

Die NRW-Landesregierung zeichnet sich nach Meinung der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) der Region Düsseldorf und Niederrhein in der Frage der Luftreinhaltung in der Binnenschifffahrt durch Untätigkeit aus.

Die ÖDP fordert, durch erhöhte Hafengebühren für Binnenschiffe ohne Abgasreinigungsanlagen die Motivation für die Nachrüstung mit Abgasreinigungsanlagen zu steigern. Auch müssten die Hafenanlagen in lokale Emissionsschutzzonen einbezogen werden, was nach der derzeitigen Rechtslage möglich wäre, aber von den Kommunen nicht umgesetzt wird. Auch fordert die ÖDP eine flächendeckende Versorgung der Häfen in NRW mit Hafenstrom.



Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Region Düsseldorf und NiederrheinÖkologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Region Düsseldorf und Niederrhein

(firmenpresse) - ÖDP fordert Luftreinhaltung für Rheinanlieger
NRW-Landesregierung zeichnet sich in dieser Frage durch Untätigkeit aus

(Neuss) – Entschiedene Schritte zur Luftreinhaltung in der Binnenschifffahrt fordert die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) der Region Düsseldorf und Niederrhein auf ihrer Mitgliederversammlung in Neuss. Zwar gebe es verschärfte Vorschriften zur Luftreinhaltung im Straßenverkehr. Die Binnenschiffe fuhren jedoch weiterhin nahezu ohne Abgasreinigung durch die Städte, Wohngebiete und Häfen am Rhein.
Die NRW-Landesregierung mache sich durch Unterlassung an diesem Zustand mit schuldig. Zwar habe das Land am Rhein als internationalem Gewässer nur eingeschränkten Einfluss. Die bestehenden Möglichkeiten des Landes und der Kommunen zum Schutze der Menschen würden jedoch nicht genutzt.
Die ÖDP fordert daher eine massive Initiative des Landes und der Kommunen zur Luftreinhaltung in der Binnenschifffahrt durch entsprechende Vorschriften im Hafenbereich bei den Hafengebühren, der Einbeziehung von Hafenregionen in Emissionsschutzzonen und durch flächendeckendem Angebot von Hafenstrom.

Die Binnenschifffahrt sei zwar nach wie vor ein umweltfreundliches Transportsystem, durch den Fortschritt bei der Luftreinhaltung bei anderen Transportsystemen habe sie jedoch einen Teil des Vorsprungs eingebüßt. Der Dieselantrieb dominiere die Binnenschifffahrt. Alternative, umweltfreundlichere Antriebe seien erst im Versuchsstadium. Diese sind aus Umweltgesichtspunkten jedoch zu präferieren. Da Binnenschiffe eine Lebensdauer von 30-50 Jahren haben, sind wesentliche Änderungen durch alternative Antriebsformen kurz- und mittelfristig nicht zu erwarten.

Für die Binnenschifffahrt bestehen unterschiedliche Zuständigkeiten. Auf europäischer Ebene wird derzeit eine Abgasnorm eingeführt, die jedoch nur Schiffsneubauten umfasst. Der Bund stellt Mittel für die Nachrüstung zur Verfügung; diese werden nur schleppend in Anspruch genommen. Binnenschiffe ohne Abgasreinigung würden damit noch die nächsten 50 Jahre die Städte am Rhein durch Feinstaub und ungereinigte Abgase belasten.



Die auf kommunaler und Landesebene durchaus bestehenden Kompetenzen für die Luftreinhaltung in der Binnenschifffahrt sind aber nach Meinung der ÖDP im Interesse der Rheinanlieger voll auszuschöpfen.

Daher fordert die ÖDP, durch erhöhte Hafengebühren für Binnenschiffe ohne Abgasreinigungsanlagen die Motivation für die Nachrüstung zu steigern. Auch müssten die Hafenanlagen in lokale Emissionsschutzzonen einbezogen werden, was nach der derzeitigen Rechtslage möglich wäre, aber von den Kommunen nicht umgesetzt wird.

Bei Binnenschiffen im Hafen wird nach wie vor überwiegend der Strom durch den Schiffsdiesel ohne Abgasreinigung erzeugt. Dies verursacht völlig überflüssige Feinstaub-, NOx- und CO2-Belastungen. Hier fordert die ÖDP eine flächendeckende Versorgung der Häfen in NRW mit Hafenstrom. Die derzeit vorhandenen Hafenstrom-Anlagen sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein und haben reinen Alibi-Charakter. Für die ÖDP ist Verbot der Nutzung von Schiffsdieseln zur Stromversorgung der Binnenschiffe im Hafengebiet die einzig richtige Lösung. Im Straßenverkehr ist das Warmlaufen von Dieselfahrzeugen seit Langem verboten.

Die ÖDP in Düsseldorf und am Niederrhein will diese Forderungen zur Luftreinhaltung in der Binnenschifffahrt im Programm der ÖDP zur Landtagswahl in NRW verankern. Die Luftreinhaltung in der Binnenschifffahrt wird auch ein Wahlkampfthema im Landtagswahlkampf 2017 am Rhein sein.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet.
Die ÖDP hat derzeit bundesweit ca. 6000 Mitglieder und über 450 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.

Der ÖDP-Kreisverband Region Düsseldorf und Niederrhein umfasst die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Städte Krefeld und Mönchengladbach sowie den Rhein-Kreis Neuss und die Kreise Kleve und Wesel.



Leseranfragen:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), Region Düsseldorf und Niederrhein
c/o Okologisch Demokratische Partei (ÖDP), Landesverband NRW
Weseler Str. 19 – 21, 48151 Münster


Telefon: 0251 / 760 267 45 (Landesgeschäftsstelle)
Twitter: (at)oedpduesseldorf
E-mail: NRW(at)oedp.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), Region Düsseldorf und Niederrhein
c/o Okologisch Demokratische Partei (ÖDP), Landesverband NRW
Weseler Str. 19 – 21, 48151 Münster

Telefon: 01577 7578833 (Kreisverband)
Telefon: 0251 / 760 267 45 (Landesgeschäftsstelle)
Twitter: (at)oedpduesseldorf
E-mail: info(at)oedp-nrw.de
Internet: www.oedp-nrw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Einsteigerlösung TRANSPODrive ® 2015 und neue Version des TIS#FleetViewer TriLumina demonstriert 256-Pixel-3D-Festkörper-LiDAR- und ADAS-Systeme für autonome Kraftfahrzeuge auf CES2017
Bereitgestellt von Benutzer: OEDP-NRW
Datum: 27.12.2016 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1439797
Anzahl Zeichen: 4297

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1188 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ÖDP fordert Luftreinhaltung in der Binnenschifffahrt für Rheinanlieger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OEDP-NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Volksbegehren „Böllerverbot“ startet in NRW ...

Mit dem Volksbegehren „Böllerverbot“ startet die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) NRW eine landesweite Initiative für mehr Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz an Silvester. Ziel ist es, privates Feuerwerk in Nordrhein-Westfalen künf ...

Umwelt- und Sozialpolitik dürfen nie Gegensätze sein ...

Populistischer geht's kaum: "Wir können uns dieses System nicht mehr leisten", skandiert Kanzler Merz vor der CDU und kündigt tiefgreifende Einschnitte bei Bürgergeld und mehr Arbeit für und durch Rentnerinnen und Rentner an. Dabei ...

ÖDP: Antibiotikaeinsatz eindämmen ...

(Würzburg) - Die Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) sind zwar fünf Jahre alt, schocken aber auch heute noch: 2019 starben in Deutschland über „45.000 Menschen im Zusammenhang mit antibiotikaresistenten Infektionen". Für die Ökologisch- ...

Alle Meldungen von OEDP-NRW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z