Lebensmittel von morgen
ID: 144081
Lebensmittel von morgen
Mit Schülern diskutieren - Anregungen auf www.aid-macht-schule.de
Die Auseinandersetzung mit dieser Frage gehört in jedem Fall auch in den Unterricht. Der aid infodienst stellt dazu auf seiner Lehrerseite www.aid-macht-schule.de passende Medien für den Einstieg ins Thema vor. Aus möglichem Halbwissen wird Wissen und junge Menschen können so als informierte Verbraucher eigenverantwortliche Kaufentscheidungen treffen. Doch es geht nicht ums Wissen allein.
Komplexe Sachverhalte für sich erschließen und mehrdimensionale Entscheidungen treffen zu können, ist eine noch wichtigere Ressource. Sie lässt sich z. B. mit dem Rollenspiel "Future Food" trainieren, bei dem acht bis 29 Jugenliche ab 15 Jahren in eine kontroverse Diskussion über die Lebensmittel der Zukunft verwickelt werden. Die Schülerinnen und Schüler argumentieren dabei in vorgegebenen Rollen und nähern sich dem Problem so aus verschiedenen Blickwinkeln.
Das aid PresseInfo wird herausgegeben vom
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.de
mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.12.2009 - 14:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 144081
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lebensmittel von morgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).