TÜV Rheinland: Mit Schneeketten gilt maximal Tempo 50

TÜV Rheinland: Mit Schneeketten gilt maximal Tempo 50

ID: 1441483

Generell nur bei verschneiten Straßen aufziehen / Montage stets auf der Antriebsachse, bei Allradlern auf der permanent angetriebenen Achse / Bedienungsanleitung genau beachten




(PresseBox) - Auf stark verschneiten Gebirgsstraßen kapitulieren selbst die besten Winterreifen. Jetzt können nur noch Schneeketten für ausreichend Traktion sorgen. Wichtig: ?Bei montierten Schneeketten beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit Tempo 50?, betont Steffen Mißbach, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Bei der Montage die Bedienungsanleitung des Herstellers befolgen. Und: Die Ketten immer auf der Antriebsachse montieren, bei Allradfahrzeugen auf der permanent angetriebenen Achse. Ein Blick in die Betriebsanleitung des Autos hilft im Zweifel weiter. Generell gilt zudem, dass Ketten nur dann benutzen werden, wenn die Fahrbahn mit einer dicken Schneedecke überzogen ist, denn auf Asphalt verschleißen die Ketten schnell.
Verkehrsschild signalisiert Kettenpflicht
In höher gelegenen Mittelgebirgsgebieten und alpinen Regionen sind im Winter auf manchen Strecken Schneeketten zwingend vorgeschrieben ? auch für Allradler. Dies signalisiert ein rundes, blaues Verkehrsschild mit weißem Rand und schwarzer Schneekette. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Straßen hinter dem Verkehrsschild zunächst noch schnee- und eisfrei sind. Wer dies missachtet, muss mit einem Bußgeld rechnen.
Beim Kauf auf passende Größe achten
Beim Kauf der Ketten darauf achten, dass sie auf die Reifen passen und auf die Reifengröße abgestimmt sind. Leichtmetall- oder Zubehörräder müssen für den Schneekettenbetrieb geeignet sein. Infos darüber liefern die Zulassungsbedingungen der Räder. Bei der Serienbereifung ist in der Regel immer eine Rad-Reifen-Kombination für Schneeketten zugelassen. Hierzu gibt die Betriebsanleitung Auskunft. Die erlaubten Dimensionen der verwendbaren Winterreifen stehen auf der Kettenverpackung. In sehr engen Radhäusern haben sich besonders feingliedrige Ketten bewährt. Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, am besten die Montage der Ketten bei einer Trockenübung zu Hause trainieren. Übrigens: ?Sogenannte aufsteckbare Anfahrhilfen sind offiziell kein Kettenersatz, sondern dienen lediglich dazu, einen festgefahrenen Wagen wieder flott zu bekommen?, sagt TÜV Rheinland-Fachmann Mißbach.



TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  TÜV Rheinland: Mit Schneeketten gilt maximal Tempo 50 / Generell nur bei verschneiten Straßen aufziehen / Montage stets auf der Antriebsachse, bei Allradlern auf der permanent angetriebenen Achse Drahtloses Smartphone-Laden im Auto? darauf sollte man achten!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.01.2017 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1441483
Anzahl Zeichen: 3179

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Mit Schneeketten gilt maximal Tempo 50"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z