Geisterroaming: Das steckt dahinter

Geisterroaming: Das steckt dahinter

ID: 1441523

Nutzer klagenüber Abrechnungsprobleme bei LTE-Roaming im Ausland



(PresseBox) - Seitdem es die Möglichkeit des LTE-Roamings im EU-Ausland für deutsche Mobilfunkkunden gibt, erscheinen immer wieder Berichte über falsche Mobilfunk-Rechnungen nach Beendigung der Reise.
Hierbei handelt es sich oft um das sogenannte Geisterroaming. Alexander Kuch vom Onlinemagazin teltarif.de führt aus: "Beim Geisterroaming fährt der Kunde ins Ausland und nutzt dort das Handy ausschließlich für Telefonate, SMS sowie in öffentlichen WLAN-Netzen. Daten-Roaming und die mobile Internetverbindung sind abgestellt. Trotzdem tauchen nach der Rückkehr Rechnungsposten zu Daten-Roaming auf der Mobilfunk-Rechnung auf." Meistens ist auf der Handy-Rechnung der Datenverbrauch mit 1kB angegeben. Bei manchen Smartphone-Tarifen reicht dieser geringe Datenverbrauch schon aus und es wird automatisch eine Tagesflat für das Daten-Roaming hinzugebucht. Diese hat der Kunde aber gar nicht bestellt und er möchte sie auch nicht nutzen. Zudem entstehen zusätzliche Kosten.
Im ersten teltarif.de-Bericht vom April 2016 trat das Geisterroaming überwiegend bei Drillisch-Kunden auf, die das o2-Netz nutzen. Kuch sagt: "Drillisch versicherte uns: Wer sich mit seiner falschen Rechnung an die Kundenbetreuung seiner Mobilfunk-Marke wendet, bekommt den betreffenden Betrag erstattet." Es gibt inzwischen aber noch weitere Fälle. So berichtet ein teltarif.de-Leser, dass er seit Jahren kein Daten-Roaming im Ausland nutzt. Trotzdem sind nach der Reise mehrmals Tagespässe auf seiner Telekom-Rechnung aufgetaucht, obwohl das Roaming und sogar die mobile Datenverbindung deaktiviert waren. Die Telekom reagierte kundenfreundlich, weiß Kuch: "Sind trotz ausgeschaltetem Datenroaming zusätzliche Roamingkosten entstanden, werden diese laut der Telekom nach individueller Prüfung erstattet. Hierfür müssen sich die Verbraucher bei der kostenlosen Telekom-Hotline melden."
Bereits seit dem ersten Vorfall stand die Vermutung im Raum, dass es sich nicht um ein Abrechnungsproblem handelt, sondern um ein Netzproblem. Dies erhärtet sich durch den ähnlichen Vorfall im Telekom-Netz. Das Problem kann also bei allen Netzbetreibern auftreten. "Bisher sieht es so aus, dass das Geisterroaming nur bei der Nutzung von LTE mit LTE-fähigen Endgeräten im Ausland auftritt - dies teilte uns auch die Telekom mit." Das Problem sei ein technisches, da - obwohl 'Datennutzung aus' oder 'Datenroaming aus' ausgewählt wurde - das Endgerät trotzdem geringe Datenmengen, beispielsweise beim Einschalten, in das Internet sendet. Kuch sagt abschließend: "Kunden haben momentan keine Möglichkeit, dem Geisterroaming zu entgehen - außer sie lassen das Endgerät komplett zuhause oder sie nehmen die SIM-Karte vor dem Einschalten im Ausland heraus, um das Gerät nur fürs Surfen in WLAN-Netzen zu verwenden. Nutzer aller Mobilfunknetze und Provider sollten daher die Rechnungen nach dem Urlaub genau kontrollieren und falsche Posten sofort bei der Kundenbetreuung reklamieren."


Weitere Einzelheiten erfahren Sie unter: http://www.teltarif.de/s/s66742.html

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Western Digital bringt WD Black PCIe-Solid-State-Drives auf den Markt, um NVMe voranzutreiben Roboterneuheit auf der CES: UBTECH präsentiert Cruzr, den Cloud-basierten, intelligenten humanoiden Service-Roboter
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.01.2017 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1441523
Anzahl Zeichen: 3217

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Göttingen



Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geisterroaming: Das steckt dahinter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

teltarif.de Onlineverlag GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

So verlängern Sie die Akku-Laufzeit Ihres Smartphones ...

Smartphones sind nicht nur zum Telefonieren oder Nachrichten schreiben da. Mit ihnen können die Nutzer auch im Internet surfen, Kalendereinträge verwalten, Fotos schießen, Games spielen und Musik hören. All diese Anwendungen beanspruchen jedoch s ...

Über Telegram-Messenger News von teltarif.de erhalten ...

Messenger-Dienste können für mehr genutzt werden als den schnellen Austausch mit Freunden. Nutzer können hierüber zudem das News-Angebot verschiedener Online-Medien abonnieren. Auch teltarif.de bietet einen solchen Service an und versendet seit m ...

Gibt es Musikstreaming in HiFi-Qualität- ...

Musikstreamingdienste erfreuen sich größter Beliebtheit. Statt sich CDs zu kaufen, streamen Verbraucher die neusten Songs direkt ins heimische Wohnzimmer oder auf?s Smartphone. Markus Weidner vom Onlinemagazin teltarif.de weiß: "Für die meis ...

Alle Meldungen von teltarif.de Onlineverlag GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z