Kein einheitlicher Umgang mit Normen in der Rechtsprechung

Kein einheitlicher Umgang mit Normen in der Rechtsprechung

ID: 1444063

Analyse von Gerichtsurteilen: Normen werden oft zur Unterstützung von Entscheidungen herangezogen



(PresseBox) - In Unternehmen taucht immer wieder die Frage auf, welche Bedeutung die Anwendung relevanter Normen bei der Rechtsprechung hat, wenn es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommt. ?Einerseits sind Normen rechtlich nicht bindend, andererseits wird von Unternehmen aber erwartet, dass sie den aktuellen Stand der Technik einsetzen ? und dieser wird vor allem durch Normen definiert?, erklärt Manfred Skiebe, Geschäftsführer der INMAS GmbH, die Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen im Bereich der Normung und Standardisierung berät. Eine Hilfestellung bietet nun die Kommission für Arbeitsschutz und Normung (KAN): In ihrer aktuell veröffentlichten Studie ?Rechtsprechung zu technischen Normen und normenähnlichen Dokumenten hinsichtlich ihrer Bedeutung für Sicherheit und Gesundheitsschutz? analysiert sie die Auswirkung der Berücksichtigung oder Nichtberücksichtigung von Normen in realen Gerichtsurteilen.
Gerichte entscheiden in jedem Einzelfall neu
In der Kommission Arbeitsschutz und Normung kooperieren Arbeitgeber, Arbeitnehmer, der Staat, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und das Deutsche Institut für Normung, um gemeinsam den Arbeitsschutz in der Normung zu verankern. Neben deutschen technischen Normen wurden in der Studie auch internationale Normen sowie andere Regeln der Technik ? beispielsweise VDI-Richtlinien ? berücksichtigt.
Die Studie kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass Gerichte in der Regel nicht zwischen den normativen und den informativen Inhalten eines Dokuments unterscheiden. Zur Frage, weswegen eine Norm oder ein normenähnliches Dokument geeignet ist, eine Rechtsvorschrift zu erfüllen, wird in den meisten Urteilen allerdings nichts gesagt. ?Gerichte übernehmen das Ergebnis bzw. die Inhalte einer Norm bzw. eines normartigen Dokumentes in ein Urteil, sofern es in die Systematik der meist unbestimmten Rechtsvorschriften passt?, schreiben die Autoren der Studie. Mit anderen Worten: Gerichte entscheiden in jedem Einzelfall neu, ob sie Normen in die Begründung ihres Urteils aufnehmen ? und sie berücksichtigen diese besonders gerne, wenn dadurch das anderweitig gefundene Ergebnis weiter unterstützt wird. Die Studie ist kostenlos erhältlich und kann im Internet unter http://bit.ly/kan-studie als PDF-Dokument heruntergeladen werden.


Grundlegende Informationen zur Normung
Neben der Berücksichtigung dieser Studie lohnt sich für alle, die sich mit Normung beschäftigen, auch ein intensiver Blick in die DIN-Norm 820-2 (?Normungsarbeit, Gestaltung von Dokumenten?), laut INMAS-Geschäftsführer Skiebe die ?Bibel des Normers?. Dort wird unter anderem der Aufbau von Normen beschrieben. Auch werden zahlreiche Hinweise zum Umgang mit internationalen Normen gegeben.
Weitere Informationen erteilt Manfred Skiebe unter Tel. 0421 56969255 oder E-Mail skiebe@inmas.de.

Das INMAS Institut für Normenmanagement ist der Ansprechpartner für alle Fragen rund um Normung und Standardisierung sowie die CE-Kennzeichnung. INMAS unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Normen und Standards im gesamten Betrieb, um Qualitätsvorteile zu erzielen und gravierende Haftungsrisiken zu vermeiden. Darüber hinaus wird das prozessorientierte Normenmanagement genutzt, um die Effizienz im Betrieb deutlich zu erhöhen. INMAS ist Mitglied des Deutschen Instituts für Normung (DIN).

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das INMAS Institut für Normenmanagement ist der Ansprechpartner für alle Fragen rund um Normung und Standardisierung sowie die CE-Kennzeichnung. INMAS unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Normen und Standards im gesamten Betrieb, um Qualitätsvorteile zu erzielen und gravierende Haftungsrisiken zu vermeiden. Darüber hinaus wird das prozessorientierte Normenmanagement genutzt, um die Effizienz im Betrieb deutlich zu erhöhen. INMAS ist Mitglied des Deutschen Instituts für Normung (DIN).



drucken  als PDF  an Freund senden  Magna gibt Finanzprognose bekannt thyssenkrupp feiert 25-jähriges Jubiläum des Fahrtreppen- und Fahrsteigwerkes in Mieres, Spanien
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.01.2017 - 08:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1444063
Anzahl Zeichen: 3592

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Maschinenbau



Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kein einheitlicher Umgang mit Normen in der Rechtsprechung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

INMAS GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Normen nutzbar machen! ...

Am 14. Oktober war der Weltnormentag. Gleich nach Kriegsende wurde an diesem Tag 1946 die ISO (Internationale Organisation für Normung) in London gegründet. Heute sind Normen und CE-Richtlinien aus allen Bereichen des Lebens nicht mehr weg zu de ...

INMAS als Aussteller/Partner ...

INMAS als Aussteller/Partner auf dem Deutschen Kongress für Maschinensicherheit 26.+ 27. Juni 2018 in Stuttgart Im Juni findet die Veranstaltung "Deutscher Kongress für Maschinensicherheit" zum 12. Mal statt. Interessant für alle au ...

Vorreiter der Standardisierung ...

Rund 2000 neue Normen werden jedes Jahr veröffentlicht – hinzu kommen zahlreiche weitere Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die von Unternehmen beachtet werden müssen, wenn sie keine kostspieligen oder gar existenzbedrohenden Strafen riskiere ...

Alle Meldungen von INMAS GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z