Zahnersatz - die Kosten im Blick
ID: 1446309
Es stehen viele individuelle Wahlmöglichkeiten bei Zahnersatz zur Verfügung. Zahnarzt und Patient treffen gemeinsam die Entscheidung.
"Die Besonderheiten in der Zahnmedizin sind einerseits durch die verschiedenen wissenschaftlich anerkannten Therapiealternativen bei einem Befund und andererseits durch die Kostenbeteiligung der Patienten gekennzeichnet. Dadurch sind die Anforderungen an Aufklärung und Information für die Patienten sehr hoch, bevor gemeinsam entschieden wird", erläutert Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer.
Wahlfreiheit - für individuelle Ansprüche
Die Erwartungen von Patienten an ihren Zahnersatz sind ganz individuell. Daher haben sie die Wahlfreiheit zwischen einer Regelversorgung und Versorgungsformen, die besonders hohe Ansprüche erfüllen. Die gesetzlichen Krankenkassen erfüllen ihre Leistungspflicht in Form eines Festzuschusses auf Grundlage der Regelversorgung. Der Patient kann also zwischen der für ihn kostengünstigen Regelversorgung und anderen höherwertigen Versorgungen wählen. Diese sind mit verschieden hohen Zuzahlungen verbunden.
Gute Beratung - zufriedene Patienten
Ihr Zahnarzt hat für alle Fragen ein offenes Ohr. Darüber hinaus bieten die (Landes-)Zahnärztekammern und die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) ein kostenfreies Beratungsangebot: www.patientenberatung-der-zahnaerzte.de .
Patienten haben zudem das Recht, eine zweite Meinung bei einem Zahnarzt ihrer Wahl zu einer geplanten Versorgung einzuholen. "Wenn ihnen bereits der Heil- und Kostenplan ihres Zahnarztes vorliegt, finden Patienten auch bei den Beratungsstellen von Kammern und KZVen ein umfangreiches Informationsangebot - auch zur Versorgung mit Zahnersatz. Es erfüllt ein wichtiges Bedürfnis der Patienten", so Oesterreich. Nicht zu verwechseln ist die Zweitmeinung mit sogenannten Internet-Auktionsbörsen. Hier werden konkrete Heil- und Kostenpläne in hauptsächlich internetbasierten, auktionsähnlichen Bieterbörsen versteigert. "Internet-Auktionsbörsen verletzen jedoch die Regeln der zahnärztlichen Wissenschaft, da der mitsteigernde Zahnarzt ein Angebot abgibt, ohne den Patienten und seine Vorgeschichte zu kennen und ohne ihn selbst untersucht zu haben", erklärt Oesterreich weiter. "Sollte der Patient ein Angebot über eine Auktionsplattform annehmen, ist doppelte Vorsicht geboten: Erstens geht der Patient zu einem fremden Zahnarzt, zu dem er noch kein Vertrauensverhältnis hat. Zweitens kann es für den Patienten sogar teurer werden, wenn der neue Zahnarzt ihn erst untersucht hat."
Heil- und Kostenplan - richtig verstehen
Der Zahnarzt erstellt einen Heil- und Kostenplan (HKP) für gesetzlich versicherte Patienten, die Zahnersatz benötigen. Auf der Grundlage der Therapie- und Kostenplanung bemisst die Krankenkasse ihre Zuschüsse. Allerdings ist für Laien manchmal schwer zu verstehen, was die Felder, Kürzel und Tabellen auf dem Blatt bedeuten. proDente erklärt hier den HKP Schritt für Schritt:
http://www.prodente.de/qualitaet/einzelansicht/kosten/heil-und-kostenplan-interaktive-animation.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Initiative proDente e.V.
Initiative proDente e.V.
Dirk Kropp
Kropp
50858 Köln
dirk.kropp(at)prodente.de
022117099740
www.prodente.de
Datum: 19.01.2017 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1446309
Anzahl Zeichen: 3844
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ricarda Wille
Stadt:
Köln
Telefon: 022117099740
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 550 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahnersatz - die Kosten im Blick"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Initiative proDente e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).