Logistikimmobilien-Seismograph Q4 2016: Niederrhein erneut dynamischster Logistikstandort Deutschlands
Wie in 2015 belegt die Top-Logistikregion Niederrhein auch in 2016 den ersten Platz im Standortranking – sowohl im vierten Quartal als auch in der Gesamtjahresbetrachtung
München, 24. Januar 2017 – Rund 782.000 Quadratmeter an neu entstandener Logistikfläche verzeichnet der Logistikimmobilien-Seismograph, der vierteljährlich durch das Beratungsunternehmen Logivest in Kooperation mit der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) herausgeben wird, im Zeitraum Oktober bis Dezember 2016. Damit flacht die Neubaudynamik gegenüber dem Vorquartal Q3 2016 mit über 832.800 Quadratmeter Fläche zwar etwas ab, bleibt im Zwölf-Monatsvergleich aber auf einem leicht überdurchschnittlichen Niveau. Spitzenreiter im letzten Quartal des vergangenen Jahres ist mit einem Gesamtvolumen von rund 157.000 Quadratmeter Neubaufläche die Region Niederrhein. Mit dieser Entwicklung bleibt der Standort im Jahr 2016 weiterhin die Nummer eins der Top-Logistikregionen.
Logistikstandorte im Vergleich: Spitzenposition bleibt unverändert
Im Jahresranking der Top-Logistikregionen belegt der Niederrhein mit ca. 435.000 Quadratmeter Neubauvolumen aktuell den ersten Platz. Platz zwei belegt Rhein-Neckar mit knapp 320.000 Quadratmeter und Platz drei das Östliche Ruhrgebiet mit rund 285.000 Quadratmeter Neubaufläche. Die Regionen Rhein-Main und Schwaben, in 2015 hinter der Region Niederrhein auf dem Siegertreppchen, konnten nicht an die guten Vorjahreswerte anknüpfen und fallen auf den vierten und dreizehnten Platz zurück. Auffällig ist die fehlende Neubautätigkeit in der Region Donau. In 2015 noch auf dem vierten Platz der Top-Logistikregionen, fällt der Standort im aktuellen Ranking auf den letzten Platz. Auch Koblenz und Nürnberg liegen deutlich hinter ihren Vorjahreswerten.
Der Handel treibt Logistikimmobilienneubau
Bereits im vergangenen Jahr stellte der Handel mit 42 Prozent die größte Nutzergruppe neu gebauter Logistikflächen dar. 2016 muss die Branche zwar einige Prozentpunkte an andere Nutzergruppen abgeben, steht mit 38 Prozent aber weiterhin an erster Stelle. Somit ist der Handel, der vor allem im Online-Umfeld boomt, weiterhin stärkster Treiber des Logistikimmobilienneubaus. Auch die Gruppe der Logistikdienstleister, mit 35 Prozent die zweitstärkste Nutzergruppe in 2015, weist mit 30 Prozent im Jahr 2016 einen geringeren Anteil gegenüber dem Vorjahr auf. Diese Verschiebung fällt zugunsten des Industriesektors aus, der seinen Anteil von 23 Prozent in 2015 auf 31 Prozent in 2016 steigern konnte. „Erklären lässt sich diese Entwicklung vor allem dadurch, dass Industrieunternehmen zunehmend selbst als Investoren von Logistikimmobilien auftreten“, so Kuno Neumeier, Geschäftsführer der Logivest GmbH.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Logivest GmbH:
Die Logivest GmbH mit Hauptsitz in München ist spezialisiert auf die Beratung und Vermarktung rund um Logistikimmobilien und Logistikstandorte. Dienstleistungen in den Bereichen Vermietung, Transaktionsberatung und Neubauberatung bilden dabei die Kernkompetenzen. Das 2011 gegründete Unternehmen zeichnet sich durch umfangreiche und branchenübergreifende Logistikimmobilien-, Standortberatungs- und Logistikprozesskompetenz aus. Mit insgesamt fünf Standorten in Deutschland bietet Logivest seinen Kunden aus Logistikdienstleistung, Produktion und Handel eine individuelle und bundesweite Betreuung.
Ergänzt wird das Leistungsspektrum der Logivest GmbH durch das Schwesterunternehmen Logivest Concept GmbH, das Standortsuchende bei der Ansiedlung und Standortanbieter bei der Vermarktung berät. Logivest Concept unterstützt Unternehmen zusätzlich bei der Optimierung oder Neugestaltung ihrer Logistikprozesse sowie bei M&A-Entscheidungen und komplettiert so das Full-Service-Beratungsangebot der Logivest Gruppe. Weitere Informationen finden Sie unter www.logivest.de.
Über den Logistikimmobilien-Seismographen:
Der Logistikimmobilien-Seismograph ist ein Service der Logivest GmbH in Form eines Newsletters, der einmal pro Quartal in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) herausgegeben wird. Durch die quartalsweise Erfassung aller in Deutschland umgesetzten Neubauprojekte von Logistikimmobilien gibt Logivest regelmäßig Auskunft über aktuelle Standorttrends. In jeder Ausgabe beleuchtet der Logistikimmobilien-Seismograph auch die Neubautätigkeit von Logistikimmobilien in einer speziellen Branche und zeigt so Entwicklungen auf. Weitere Informationen zum Logistikimmobilien-Seismographen finden Sie unter www.logivest.de/Seismograph.
Logivest GmbH
Oberanger 24
80331 München
Maria Schüler
T: +49 (89) 388 88 85-253
E: Maria.Schueler(at)logivest.de
W: www.logivest.de
Datum: 24.01.2017 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1447796
Anzahl Zeichen: 3530
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Maria Schüler
Stadt:
München
Telefon: 089 388 88 85 253
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.01.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 492 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Logistikimmobilien-Seismograph Q4 2016: Niederrhein erneut dynamischster Logistikstandort Deutschlands"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Logivest GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).