Biomay AG berichtet positive Daten aus einer weiteren Phase IIb-Studie mit dem innovativen Gräserpollenallergie-Impfstoff der dritten Generation BM32
(firmenpresse) - Biomay, eine weltweit führende Firma im Bereich der Allergie-Immuntherapie, teilte heute mit, dass eine weitere klinische Phase IIb-Studie (Clinicaltrials.gov Registriernummer NCT02643641) mit ihrem Gräserpollenallergie-Impfstoff der dritten Generation mit dem Entwicklungscode BM32 erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Ziel der Studie war es, das Dosierungsschema für eine optimierte allergen-spezifische Immunantwort zu bestimmen. Ein weiteres Ziel war die Korrelation dieser Immunreaktion mit der klinischen Wirksamkeit gegen Allergie-Symptome.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PRD
Datum: 26.01.2017 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1448879
Anzahl Zeichen: 552
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Till C. Jelitto
Stadt:
Telefon: +43 1 505 70 44
Kategorie:
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher
528 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Biomay AG berichtet positive Daten aus einer weiteren Phase IIb-Studie mit dem innovativen Gräserpollenallergie-Impfstoff der dritten Generation BM32"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PR&D (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Karl Landsteiner Privatuniversität Krems identifiziert physiologische Vorgänge, die schon sechs Monate vor einer Diagnose ein Wiederauftreten bösartiger Hirntumore anzeigen.
Krems, 26. Januar 2021 – Sauerstoffmangel und spezielle Veränderun ...
Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems demonstriert dauerhafte Verbesserung der Worterkennung von Betroffenen mit Mittelohrimplantaten am „Runden Fenster“
Krems, 17. Dezember 2020 – Mittelohrimplantate, die über das „Runde F ...
Wien, 04. Dez. 2020: Die PhagoMed Biopharma GmbH gewinnt den 2. Platz und
20.000 EUR in einem der härtesten Wettbewerbe für junge, europäische Biotech-Unternehmen, nämlich das Health Catapult des Europäischen Instituts für Innovation & Te ...