Visionäre Form der Organspende

Visionäre Form der Organspende

ID: 1452419

Stammzellen aus der Nabelschnur bilden die Basis



Foto: Fotolia / Dan Race (No. 5747)Foto: Fotolia / Dan Race (No. 5747)

(firmenpresse) - sup.- Rund 10.000 Menschen hoffen derzeit in Deutschland auf ein Spenderorgan, die meisten vergebens. An dieser Lage hat auch die Aufklärungskampagne der Bundesregierung für mehr Organspenden wenig verändert. "Seit 2012 wurden zusätzlich 100 Millionen Euro aufgewendet, um alle Krankenversicherten anzuschreiben. Trotzdem gehen die Spenderzahlen zurück", berichtet Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz (www.stiftung-patientenschutz.de). Brysch geht davon aus, dass auf diese unbefriedigende Situation auch das neue bundesweite Transplantationsregister kaum nennenswerte Auswirkungen haben wird, da es für Spender und Empfänger zu wenig transparent sei.



Noch Zukunftsmusik, für künftige Generationen aber eine realistische Option bilden so genannte mesenchymale Stammzellen (MSC), die als Basis zum künstlichen Anzüchten (Tissue Engineering) von Knorpel-, Knochen-, Nerven- oder Muskelgewebe wie auch für Leber-, Herz- und Nierenzellen genutzt werden können. "Führende Wissenschaftler gehen davon aus, dass mit Hilfe von MSC sogar funktionsfähige Organe herangezüchtet werden können, mit denen die Abhängigkeit von Spenderorganen dann deutlich reduzierbar wäre", erläutert der Arzt und Experte für Stammzellmedizin Dr. Markus Mannel (Ad libitum Medical Services, Berlin). Das wertvollste Ausgangsmaterial für diese Stammzellen ist das Gewebe aus der Nabelschnur von Neugeborenen, das besonders reich an MSCs ist. Diese Stammzellen sind im Gegensatz zu denen von Erwachsenen unbelastet, in der Regel virenfrei und haben ein großes Vermehrungs- und Spezialisierungspotenzial.



Anders als die Nutzung von embryonalen Stammzellen zu therapeutischen Zwecken ist die Verwendung von Stammzellen aus der Nabelschnur ethisch gesehen vollkommen unbedenklich. Allerdings hat im deutschsprachigen Raum bislang nur die Stammzellbank Vita 34 (www.vita34.de) eine behördliche Genehmigung sowie ein europäisches Patent, um sowohl Stammzellen aus dem Nabelschnurblut wie auch dem Nabelschnurgewebe durch fachgerechte Einlagerung bei minus 180 Grad Celsius langfristig sichern zu können. Damit möglichst viele Menschen zukünftig von dem enormen Therapiepotenzial der Stammzellen profitieren können, bietet Vita 34 werdenden Eltern eine Kombination aus einem individuellen Stammzelldepot fürs Kind plus einem öffentlichen Stammzelldepot für die Allgemeinheit an. Das zusätzliche Depot, für das Vita 34 aus gesellschaftlicher Verantwortung heraus die Kosten übernimmt, wird anonymisiert als öffentliche Spende bereitgestellt und steht dann für die weltweite Stammzellsuche zur Verfügung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Ilona Kruchen



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fake News prägen Ernährungsdiskussion Frutarom Health erhöht Phytopharmaka-Kapazität
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.02.2017 - 10:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1452419
Anzahl Zeichen: 2734

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 507 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Visionäre Form der Organspende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z