Erneuerbare Energien sind erstmals wettbewerbsfähig
Der Markt für erneuerbare Energien hat in den vergangenen Jahren ein reges Auf und Ab durchlebt. Insbesondere die Reduzierung der Einspeisevergütung für Photovoltaik seit der Etablierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 um mehr als 70 Prozent auf aktuell zwölf Cent pro Kilowattstunde hat die Begeisterung für das Thema stark gedämpft. Doch damit ist jetzt Schluss. LG Chem, führender Hersteller von Energiespeichersystemen, prognostiziert für das kommende Jahr einen Marktaufschwung. Der Grund: Die jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen der Energiebranche sorgen dafür, dass Strom über erneuerbare Energien erstmals wettbewerbsfähig ist.
„Nachdem der Markt für erneuerbare Energien lange Zeit in einer Art Dornröschenschlaf verharrte, startet er jetzt durch. Um den Anschluss nicht zu verpassen, müssen Energieversorger schnell neue Konzepte entwickeln und strategische Partnerschaften mit Experten aus der Solarbranche eingehen“, erklärt Santiago Senn, Director Energy Storage System bei LG Chem Europe. „Wir sind aktuell in Gesprächen mit einer deutschlandweit tätigen Gesellschaft kommunaler Energieversorger. Im Zuge des Projekts soll eine große Anzahl an Kommunen mit unseren Residential-Systemen ausgestattet werden.“
Potenzial durch Technologievorsprung
Abgesehen von den wirtschaftlichen Aspekten ist die technologischen Entwicklung im Energy Storage System-Segment ein wesentlicher Treiber der Umstrukturierungen am Energiemarkt. Angesichts des schlummernden Potenzials wurde viel in Forschung und Entwicklung investiert. Mit seiner neuen RESU-Serie bietet LG Chem neben Niedervoltvarianten (48V) nun erstmals auch Hochvoltvarianten (400V) an – und geht damit zielgerichtet auf die Bedürfnisse von privaten Endnutzern ein. „Die Anforderungen des Marktes zu kennen und darauf zu reagieren, ist für uns als einem der führenden Hersteller von Energiespeichersystemen sehr wichtig. Mit unserer Expertise möchten wir einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung des Marktes leisten.“
Einen besonderen Fokus hat LG Chem bei der Entwicklung der neuen Speicherserie auf die eingesetzten Zellen gelegt. Diese wurden auf Basis der aktuellen Lithium-Ionen-Technik konzipiert. Das Ergebnis ist eine besonders hohe Energiedichte. Damit können Anwender ihren monatlichen Eigenverbrauch je nach Größe ihrer Photovoltaik-Anlage und individuellem Nutzungsverhalten um mehr als 70 Prozent optimieren.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
LG Chem mit Hauptsitz in Seoul ist das größte Chemie-Unternehmen in Südkorea. Der Tochterkonzern von LG bietet umfassende Leistungen und Services in den drei Marktsegmenten Petrochemische Industrie, IT und Elektronik sowie Lösungen für den Energiemarkt. Aufgrund der langjährigen Erfahrungen in der Entwicklung und Produktion von Batterien ist LG Chem einer der führenden Anbieter von Speichersystemen. Als solcher ist das Unternehmen weltweit Hauptlieferant für die Automotive-Industrie. In 2010 hat LG Chem sein Geschäft mit dem Bereich Energiespeichersysteme (ESS) ausgebaut. Das Produktportfolio umfasst Lösungen aus dem ESS-Marktsegment wie Grid, Residential und UPS – und bietet damit vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Partner und Endkunden.
Unternehmenskontakt
LG Chem Europe GmbH
Santiago Senn
Director Energy Storage Systems
Otto-Volger-Strasse 7c
65848 Sulzbach (Taunus)
Tel.: +49 6196 / 571 9617
santiagosenn(at)lgchem.com
www.lgchem.com
Pressekontakt
LEWIS
Rabea Roos
Derendorfer Allee 33
40476 Düsseldorf
Tel.: +49 211 / 522 9460
lgchem(at)teamlewis.com
Datum: 07.02.2017 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1453472
Anzahl Zeichen: 3123
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ingo Geisler
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 882 476 28
Kategorie:
Photovoltaik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 466 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erneuerbare Energien sind erstmals wettbewerbsfähig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lewis Communications (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).