Studenten entwickeln Fahrzeug für Blinde mit der SolidWorks 3D-CAD-Software

Studenten entwickeln Fahrzeug für Blinde mit der SolidWorks 3D-CAD-Software

ID: 145645
(firmenpresse) - Haar bei München, 15. Dezember 2009 – Autofahren bedeutet Unabhängigkeit und die Möglichkeit, sich fortbewegen zu können, ohne auf Freunde, Familie oder öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sein zu müssen. Für Blinde eine der vielen Annehmlichkeiten, auf die sie verzichten müssen. Studenten der Universität Virginia Tech wollen dies ändern. Im Rahmen des Projektes „Virginia Tech Blind Driver Challenge“ entwickeln sie ein Fahrzeug, das Blinden hilft, mit ihren Händen und Ohren zu „sehen“. Unterstützt werden die Studenten von der 3D-CAD-Software SolidWorks.

„Viele blinde Menschen würden gerne selber fahren. Und es spricht nichts dagegen, dass Blinde eines Tages dazu in der Lage sein werden. Dies haben sie bereits in unseren teilautonomen Fahrzeugen unter Beweis gestellt“, so Kimberly Wenger, Leiterin des Studentenprojekts Virginia Tech Blind Driver Challenge. „Im nächsten Schritt muss die Technologie perfektioniert werden, damit Blinde auf öffentlichen Straßen fahren können, ohne dabei andere Personen zu gefährden. Zugegebenermaßen eine große Herausforderung.“

Blinde Personen haben den Dünenbuggy im Sommer 2009 Probe gefahren und konnten dabei das Fahrzeug selbstständig lenken, beschleunigen und abbremsen. Bei der Lenkung folgen sie über Kopfhörer computergenerierten Steuerbefehlen, wie etwa „zwei Klicks nach rechts“, da bei jeder 5-Grad-Drehung des Lenkrads ein Klickgeräusch ertönt. Mittels einer Vibrationsweste wird dem Fahrer signalisiert, wann gebremst oder angehalten werden muss. Die Anweisungen erteilt der Fahrzeugcomputer auf Grundlage von Umgebungsdaten, die von einem an der Vorderseite des Fahrzeugs angebrachten Laser erfasst werden.

Die Studenten der Virginia Tech nutzen SolidWorks, um die Konstruktion des Klickrads im Roulette-Design zu perfektionieren. „Mithilfe von SolidWorks haben wir zahlreiche Konzepte für die inneren Mechanismen des Klickrads entwickelt und mehrere strukturierte Konstruktionsprüfungen durchgeführt“, erzählt Wenger. „Mit SolidWorks konnten wir die Ideen aller Teammitglieder visualisieren und eingrenzen, Interferenzen erkennen und so die beste Konstruktion ermitteln. Dank der Überprüfungen ist die gemeinschaftliche Konstruktionsarbeit von Anfang an reibungslos verlaufen.“ Das Team stützte sich auch beim Entwurf des Armaturenbretts und der Batteriehalter sowie für die Steuerung des Laserschneidens der Teile auf SolidWorks.



Obwohl es für Blinde eine Bereicherung ist, selbst fahren zu können, ist das studentische Team noch nicht zufrieden. Warum sollten Blinde nur den Anweisungen eines Computers folgen, anstatt selbst Fahrentscheidungen zu treffen? Aus diesem Grund soll das Fahrzeug im nächsten Schritt mit einem revolutionären Gerät ausgestattet werden, das dem Fahrer in Echtzeit eine topografische Tastkarte der Umgebung bereitstellt, damit sie selbst feststellen können, wann sie wenden, bremsen oder anhalten müssen. Mithilfe dieses Gerätes namens AirPix, das in etwa wie ein Airhockey-Tisch funktioniert und bei dem Druck durch Löcher nach oben gelangt, können Fahrer das Terrain über ihre Fingerspitzen „erfühlen“. Ein hoher Druck weist auf Hindernisse hin. Auch bei der Konstruktion dieses Gerätes verlassen sich die Studenten auf SolidWorks.

Das Team der Virginia Tech besteht aus 12 Maschinenbaustudenten und arbeitet im weltberühmten Robotics and Mechanisms Laboratory kurz RoMeLa. Das Projekt startete nach einem Aufruf der Blindenorganisation National Federation of the Blind, die sich für mehr Unabhängigkeit für Blinde einsetzt. Die Virginia Tech war die einzige Organisation, die sich dieser Herausforderung stellte. Ein Video zu den Probefahrten des Dünenbuggys steht auf YouTube zur Verfügung: http://www.youtube.com/user/virginiatech#p/u/35/k0yr57meJ5w.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Informationen über die Dassault Systèmes SolidWorks Corp.
Dassault Systèmes SolidWorks Corp., ein Unternehmen der Dassault Systèmes S.A. (Nasdaq: DASTY, Euronext Paris: 13065, DSY.PA), entwickelt und vertreibt Software für Konstruktion, Analyse, Produktdatenmanagement, Dokumentation und Prüfung der Umweltverträglichkeit. Als der führende Hersteller von 3D-CAD-Technologie liefert SolidWorks eine intuitive, hoch performante Software für die Konstruktion besserer Produkte. Nähere Informationen unter der Rufnummer +49-(0)89-612-956-0 oder unter http://www.solidworks.de

CATIA, DELMIA, ENOVIA, SIMULIA, 3DVIA und SolidWorks sind eingetragene Warenzeichen von Dassault Systèmes oder Tochterfirmen in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Marken und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber. Copyright (c) 2009 Dassault Systèmes SolidWorks Corp.



Leseranfragen:

SolidWorks Europe
Valérie Lécolle
53, Avenue de l’Europe
F- 13090 Aix-En-Provence
Tel.: +33-4-13108024
Fax: +33-4-13108021
valerie.lecolle(at)3ds.com



PresseKontakt / Agentur:

stautner & stautner consulting . pr . communications
Carola von Wendland
Südliche Münchner Straße 8
D-82031 Grünwald
Tel.: +49-89-230877-19
Fax: +49-89-230877-23
carola.vonwendland(at)stautner.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Gisela Wehrle ist neue Marketing Managerin bei ReadSoft Deutschland Offizielles Handbuch zu CyberLink PowerDirector 8 ab jetzt erhältlich
Bereitgestellt von Benutzer: stautner
Datum: 15.12.2009 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 145645
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.12.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 320 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studenten entwickeln Fahrzeug für Blinde mit der SolidWorks 3D-CAD-Software"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SolidWorks (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Equipois und SolidWorks die Schwerkraft überwinden ...

Haar bei München, 18. Februar 2010 – Der dauerhafte und wiederholte Einsatz von schweren Elektrowerkzeugen kann Arbeitern die Gesundheit und Unternehmen ihre Rentabilität kosten. Equipois mit Sitz in Los Angeles hat für dieses Problem mithilfe d ...

Alle Meldungen von SolidWorks


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z