TOP 100 Medienunternehmen in England: Die Zukunft liegt außerhalb der Werbe-Etats
Diversifizieren oder Schrumpfen – das ist die zentrale Botschaft einer Analyse der 100 umsatzstärksten Medienkonzerne Großbritanniens. Wie im vergangenen Jahr hat die internationale Strategieberatung OC&C auf Basis der Ergebnisse den Media Top 100 Index erstellt. Das Ranking orientiert sich am Umsatz und zeigt eindrucksvoll die sinkende Bedeutung von Werbeeinnahmen für Medienhäuser. Klassische werbebasierte Geschäftsmodelle geraten zunehmend unter Druck. So rutschen beispielsweise Fernsehsender und Tageszeitungen in der britischen Top 100 Liste nach unten. Andere Branchen, wie Verlagshäuser mit akademischem Angebot oder Marktforscher schlagen sich in der Krise deutlich besser. Dabei haben die führenden Unternehmen eines gemeinsam: Sie diversifizieren ihr Umsatzportfolio, verringern die Abhängigkeit von Werbung und setzen vermehrt auf Leser und Konsumenten.
„Die fortschreitende Migration von Lesern und Nutzern zu Online-Angeboten und die daraus resultierende Umschichtung von Werbeetats werbungtreibender Unternehmen stellt viele Medien vor existenzielle Fragestellungen. Die Rezession hat die Talfahrt vieler von Werbung abhängiger Aktivitäten beschleunigt. Während klassische Werbung als Umsatztreiber an Gewicht verliert, wird die direkte Monetarisierung von Inhalten für Wachstum immer wichtiger“, so Michael Rzesnitzek, Medien-Partner bei OC&C Deutschland.
Die Bedeutung dieser Diversifizierung wird an der Betrachtung einzelner Segmente besonders deutlich. So zeigten sich beispielsweise Informationsdienste, Markforscher oder das Verlagswesen im akademisch/wissenschaftlichen Bereich in der Krise besonders robust. „Diesen Anbietern ist es nicht nur gelungen, durch innovative Paketpreise und zielgerichtete Produktangebote die Nutzerschaft auch online an sich zu binden sondern zusätzlich für Inhalte weiterhin hohe Preise zu erzielen“, so Michael Rzesnitzek. Aber auch Pay TV Anbieter, die einen relativ großen Anteil ihrer Umsätze aus den Beiträgen ihrer Nutzer generieren, stehen vergleichsweise gut da.
Anders erging es beispielsweise vielen britischen Zeitungen. Die traditionell stark vom Werbemarkt abhängigen Anbieter wurden doppelt getroffen. Zwar wurden dringend notwendige Anpassungen der Prozessabläufe an die veränderten Marktkonditionen, beispielsweise durch Personalabbau und Reduktion der Fixkosten, angestoßen. Die Maßnahmen konnten jedoch den Sinkflug der Gewinne nur teilweise kompensieren. Klassische Fernseh- und Radiosender haben ebenfalls mit strukturellen Widrigkeiten zu kämpfen.
Auch ein Blick auf die TOP 20 der von OC&C erarbeiteten Liste zeigt ähnliche Ergebnisse: „Neun der zehn größten Medienunternehmen erwirtschaften ihre Umsätze zu signifikanten Teilen aus Quellen ohne Werbebezug, unter anderen Abonnements“, bemerkt Andreas von Buchwaldt, ebenfalls Medien-Partner bei OC&C. Eine Ausnahme bildet Google UK auf dem 10. Rang der Liste: „Die Einnahmen des Internet-Giganten Google basieren zwar auf Werbung. Als Online-Anbieter profitiert er jedoch von der Migration der Werbeetats hin zu eher abverkaufsorientierteren, effizienteren Medien mit besseren Möglichkeiten eines Leistungsnachweises. Als mit Abstand führender Anbieter von Performance Werbung bzw. Suchmaschinenmarketing dominiert Google einen der wenigen Wachstumsbereiche der Branche“, so von Buchwaldt weiter. ITV hingegen, welches massiv vom traditionellen TV Werbemarkt abhängig ist, rutscht aus den TOP 10 und findet sich in diesem Jahr nur noch auf Platz 11. Eine Abschreibung von £ 2,309 Mrd. im Fernseh- und Rundfunkbereich belastet zudem das Ergebnis und zeigt eindrucksvoll die düsteren Zukunftserwartungen für den Umsatz mit TV-Werbung.
Die strategischen Herausforderungen liegen auf der Hand. „Die Unternehmen müssen frühzeitig in den Kundenwert investieren, ihre Produkte und Geschäftsmodelle an die neuen Marktbedingungen anpassen und Nutzern und Werbungtreibenden neue, intelligente Preis-Modelle bieten“, fasst von Buchwaldt zusammen. „Traditionelle Medienkonzerne werden künftig weniger Geld durch Werbung verdienen. Im Laufe der kommenden fünf Jahre werden rund zwei Drittel der Umsätze direkt mit Endverbraucher- und Business-to-Business-Modellen generiert.“ Diversifizierung ist also das Gebot der Stunde. Das gilt auch für deutsche Medienunternehmen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über OC&C
OC&C Strategy Consultants entwickelt in enger Zusammenarbeit mit seinen Klienten innovative und umsetzbare Lösungen für anspruchsvolle strategische Fragestellungen. OC&C wurde 1987 gegründet und ist
heute in Europa, Nordamerika, dem Mittleren Osten und Asien präsent. OC&C arbeitet international mit namhaften Unternehmen und Investoren zusammen, die sowohl in etablierten als auch in neuen, schnell wachsenden Märkten eine Führungsrolle behaupten oder anstreben. In
Deutschland konzentriert sich OC&C auf die Branchen Handel, Konsumgüter, Bauwirtschaft, Medien, Technologie
und Telekommunikation sowie auf das Private Equity-Geschäft und ist an den Standorten Düsseldorf
und Hamburg vertreten. Weitere Informationen über OC&C Strategy Consultants finden Sie unter www.occstrategy.de.
Pavao Vlajcic
Hill & Knowlton
Communications GmbH
Schwedlerstr. 6
60314 Frankfurt am Main, Germany
T +49 69 973 62 - 0
F +49 69 973 62 - 39





">
Datum: 15.12.2009 - 16:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 145871
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pavao Vlajcic
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.12.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 449 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TOP 100 Medienunternehmen in England: Die Zukunft liegt außerhalb der Werbe-Etats"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OC&C Strategy Consultants (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).