Altersvorsorge und Inflation:Was vom Geld morgen bleibt

Altersvorsorge und Inflation:Was vom Geld morgen bleibt

ID: 145984

Altersvorsorge und Inflation:Was vom Geld morgen bleibt



(pressrelations) - >1.000 Euro sind in zwanzig Jahren nur noch 673 Euro wert ? bei nur zwei Prozent Inflation. Deshalb will das Geld fürs Alter gut angelegt sein. Finanztest hat ermittelt, für wen mit welcher Altersvorsorge unterm Strich am meisten übrig bleibt.

Zwei Prozent sind realistisch, im vergangenen Jahrzehnt verlor das Geld in Deutschland im Schnitt jährlich so viel an Kaufkraft. Mit dieser Geldentwertung schrumpft auch das Vermögen. Das heißt: Für das gleiche Geld lässt sich morgen weniger einkaufen als heute.

Umso wichtiger ist es, bei den Anstrengungen für die Altersvorsorge die Rendite im Auge zu behalten. Finanztest hat verglichen, wie sich bei angenommenen Renditen und zwei Prozent Inflation pro Jahr die Altersvorsorge verändert: für Riester- und Rürup-Vertrag, für Firmenverträge und private Rentenversicherungen. Pessimisten können den Kaufkraftverlust auch höher ansetzen.

Arbeitnehmer mit einem Einkommen von bis zu 45.000 Euro im Jahr sind mit einer Firmenrente gut beraten, denn bis dahin sind auf ihre Sparbeiträge weder Steuern noch Sozialabgaben fällig. Wer gut verdient und gesetzlich versichert ist, sollte dagegen besser auf eine Riester-Rente setzen. Wohlhabende Rentner entgehen dem Kaufkraftverlust, wenn sie ihr Vermögen geschickt vermehren. Jüngere Leute sollten mehr Geld zurück legen, um mit der Altersvorsorge die Inflation zu überholen.

Der ausführliche Artikel zu Inflation und Altersvorsorge findet sich in der aktuellen Ausgabe von Finanztest und unter www.test.de , der Inflationsrechner im Internet unter www.test.de/finanzbedarf.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Andrea Nahles: Jungen Menschen Perspektiven geben! Geförderte Mit der RMV-Zeitkarte ohne Aufpreis im Eurocity fahren
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2009 - 01:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 145984
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Altersvorsorge und Inflation:Was vom Geld morgen bleibt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

STIFTUNG WARENTEST (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest - Ein Institut zur Warenprüfung ...

Die Stiftung Warentest wurde am 4. Dezember 1964 als unabhängige Verbraucherorganisation ins Leben gerufen. Grund für die Gründung des Institutes war ein 1962 durch die damalige Bundesregeierung unter Konrad Adenauer vorausgegangener Bechluss, won ...

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Alle Meldungen von STIFTUNG WARENTEST


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z