KTG Energie: So bleibt Anlegern mehr von ihrem Geld als bloß die Insolvenzquote
ID: 1462667
Zwar stimmten die Anleger überwiegend gegen eine Weiterführung des Verfahrens in Eigenregie und den Insolvenzplan, die Gläubiger insgesamt jedoch mehrheitlich dafür. Dem Handelsblatt zufolge setzte sich die Zech-Gruppe dabei mit einem Trick durch. Als neue Mehrheitsgesellschafterin gewährte sie KTG ein Massedarlehen, hätte es dann jedoch als normales Gläubigerdarlehen erklärt. So hätte sie sich Stimmrechte in der Gläubigerversammlung verschafft, die sie als Geldgeber sonst nicht gehabt hätte.
?Ob dem tatsächlich so ist, kann ich nicht beurteilen. Das Amtsgericht Neuruppin sah scheinbar nichts Fragwürdiges und ersetzte gerichtlich die fehlende Zustimmung der Anleihegläubiger?, so H. Heinze, Geschäftsführer des DFMS (www.finanzmarktschutz.de). Damit bleibt es für sie bei der geringen Insolvenzquote von 2,94 Prozent.
Da dies fast einem Totalverlust gleichkommt, empfiehlt Heinze Betroffenen zusätzliche Möglichkeiten der Schadensregulierung prüfen zu lassen. ?Regelmäßig lösen Fehler in Emissionsprospekten oder Beratungsgesprächen Schadensersatzansprüche aus. Eine dahingehende Prüfung ist für KTG-Anleger daher unerlässlich. Dabei sollten sie vor allem die ehemaligen Unternehmensverantwortlichen und Anlagevermittler für Ansprüche in Betracht ziehen.? Der DFMS hilft auf Anfrage sehr gern mit einer kostenfreien Erstberatung durch seine Vereinsanwälte.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.03.2017 - 12:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1462667
Anzahl Zeichen: 1872
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Naumburg
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 448 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KTG Energie: So bleibt Anlegern mehr von ihrem Geld als bloß die Insolvenzquote"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Finanzmarktschutz e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).