Netzleitwarte der Zukunft an der TU Ilmenau
ID: 1463161
Stromnetze, die der Versorgung ganzer Länder mit elektrischer Energie dienen, werden von mehreren Stellen aus in Netzleitwarten zentral koordiniert. Solche Leitwarten steuern nicht nur den Stromdurchfluss im Regelbetrieb, sie müssen auch Störungen möglichst rasch erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Durch die Energiewende sind die Anforderungen an komplexe Energiesysteme wie die bestehenden Stromtransportnetze enorm gestiegen. Gab es bislang wenige Großkraftwerke, die Strom ins Netz einspeisten, werden diese mehr und mehr durch unzählige kleine und mittlere Erzeuger überwiegend erneuerbarer Energien ersetzt. Da Windenergie hauptsächlich in Norddeutschland erzeugt und ins Netz eingespeist wird, die großen Ballungsgebiete mit hohem Stromverbrauch aber vielfach im Süden liegen, muss elektrische Energie über weite Strecken transportiert werden. Durch die zunehmende Einspeisung großer Mengen Wind- und Sonnenenergie werden die Prozesse im Netz wesentlich komplexer und dynamischer und neue Technologien wie die Gleichstromübertragung werden eingesetzt. Die Überwachungs- und Kontrollaufgaben werden dadurch komplizierter und aufwändiger. Die bisherigen Leitwarten sind diesen höheren Anforderungen nicht mehr gewachsen.
Seit 2015 wird im Projekt ?DynaGrid Control Center? an der TU Ilmenau eine neue Generation von Netzleitwarten entwickelt und aufgebaut. Die dynamische Netzleitwarte überwacht und steuert in Echtzeit aus fast 300 Kilometern Entfernung das simulierte Magdeburger Hochspannungsnetz und übernimmt das intelligente Datenmanagement. Partner des 7,2-Millionen-Euro-Projekts, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit rund fünf Millionen Euro unterstützt wird, sind die Siemens AG Erlangen, die TU Ilmenau, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Ruhr-Universität Bochum, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Systemtechnik Ilmenau und das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung Magdeburg. Die entwickelten neuen Methoden der Echtzeitsteuerung und -datenverarbeitung in elektrischen Netzen können in Zukunft nicht nur in den deutschen Stromtransportnetzen angewendet, sondern in die ganze Welt exportiert werden.
Damit sich Vertreter der Medien ein Bild von der neuen Netzleitwarte machen und mitverfolgen können, wie sie ihre erste Netzsimulation meistert, lädt die TU Ilmenau ein zur
Feierlichen Einweihung der dynamischen Netzleitwarte an der TU Ilmenau
10.03.2017, TU Ilmenau, Gustav-Kirchhoff-Straße 1, Kirchhoffbau
12:00 Pressegespräch
13:00 Festakt zur offiziellen Eröffnung der dynamischen Netzleitwarte in Anwesenheit von Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
14:45 Vorführung der Netzleitwarte
Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.03.2017 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1463161
Anzahl Zeichen: 3777
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ilmenau
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 355 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Netzleitwarte der Zukunft an der TU Ilmenau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Technische Universität Ilmenau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).