Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Verkauf von Opel
ID: 1464003
Armutszeugnis. Nach fast 90 Jahren zieht der US-Konzern die
Reißleine: Er stuft die europäische Tochter als Ballast ein. Die
Amerikaner haben offenbar keine Fantasie mehr, wie Opel auf
Erfolgskurs kommen könnte - eine Marke mit langer Tradition, die vor
dem Zweiten Weltkrieg der größte deutsche Autobauer war und später
mit Modellen wie dem Kapitän, dem Kadett oder dem Manta Kunden
begeisterte. Dass die Rüsselsheimer seit Jahren rote Zahlen
schreiben, ist auch auf eine falsche Strategie zurückzuführen. Der
Multi-Marken-Konzern General Motors wollte nur Chevrolet und Cadillac
als weltweite Marken etablieren. Opel sollte sich bei Produktion und
Verkauf auf Europa beschränken - einen Markt, auf dem die Kosten sehr
hoch, der Wettbewerb knallhart und die Wachstumschancen bescheiden
sind. Autobauer können heute nur überleben, wenn sie rund um den
Globus fest verankert sind.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.03.2017 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1464003
Anzahl Zeichen: 1286
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Verkauf von Opel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Nachrichten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).