Papierartige Werkstoffe für Falt- und Honigwaben-Sandwichkerne
ID: 1465849
Forschungprojekt von PTS und TU Dresden zu neuen Leichtbau-Werkstoffen
Zum Einsatz kamen neue Verfahren zur Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften dünner papierartiger Materialien unter Druck- und Schubbelastungen in der Ebene. Sie ermöglichten erstmals die Bestimmung aller relevanten Materialkennwerte. Durch die Bereitstellung dieser Daten ist jetzt erstmals eine strukturmechanische Auslegung von Produkten aus derartigen Materialien effektiv möglich. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Anwendung von Papieren als Konstruktionswerkstoff geschaffen worden.
Das entwickelte Materialmodell ermöglicht eine signifikante Verbesserung der Genauigkeit numerischer Simulationsmodelle zur Vorhersage des Verhaltens von Sandwich-Strukturen mit den innovativen Kernen aus papierartigen Materialien. Dadurch können teure experimentelle Nachweisuntersuchungen reduziert werden, so dass potenzielle Anwender neue innovative Strukturen und Produkte kostengünstiger und schneller auslegen können. Davon profitieren vor allem Spezialpapierhersteller, Simulationssoftware-Entwickler und Spezialprüfmaschinenhersteller.
Das Forschungsvorhaben IGF 18256 BG wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.03.2017 - 16:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1465849
Anzahl Zeichen: 2115
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 302 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Papierartige Werkstoffe für Falt- und Honigwaben-Sandwichkerne"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Papiertechnische Stiftung (PTS) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).