Warum betriebliches Gesundheitsmanagement scheitert
cerascreen® veröffentlicht Studie zu betrieblichem Gesundheitsmanagement in Deutschland
Unternehmen scheuen Kosten
Die durchgeführte Studie zeigt, dass die Implementierung von BGM-Maßnahmen stark von der Größe der Unternehmen abhängt: je größer die Firma, desto umfangreicher das Wissen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement, aber desto schwieriger auch die Implementierung der entsprechenden Maßnahmen. So schätzen mehr als 56 Prozent der BGM-Dienstleister den Aufwand für die Umsetzung von BGM-Maßnahmen als hoch ein. Generell gilt, dass Unternehmen bei der Kosten-Nutzen-Analyse von betrieblichem Gesundheitsmanagement dieses als nicht notwendig, zu aufwändig und zu teuer wahrnehmen. Wenn Unternehmen sich dennoch für BGM entscheiden, verfolgen sie primär das Ziel, den Krankenstand zu reduzieren. Dabei bevorzugen sie in der Regel krankenkassenunterstützte Einzelmaßnahmen, da sie die Kosten für Gesamtkonzepte als zu hoch empfinden. Dabei vertreten 77 Prozent der befragten BGM-Dienstleister die Auffassung, dass eine langfristige Verbesserung der Mitarbeitergesundheit nur durch ein ganzheitliches Konzept möglich ist.
Blick in die Zukunft
Trotz guter Gründe für die Umsetzung von BGM-Maßnahmen, zögern viele Unternehmen aus Kostengründen noch bei der Implementierung und verschenken so großes Potenzial. Nur gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter können ein Unternehmen mit Produktivität für mehr Wettbewerbsfähigkeit unterstützen. cerascreen® hat das Ziel, mithilfe gezielter Diagnostik in Form von unkompliziert anwendbaren Selbsttests und dazugehörigen Dienstleistungen mehr Unternehmen die einfache Umsetzung von betrieblichem Gesundheitsmanagement zu ermöglichen.
Weitere Informationen unter http://bgm.cerascreen.de und www.cerascreen.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
cerascreen® ist der führende Anbieter für ganzheitliche Gesundheit aus einer Hand und spezialisiert sich auf die Bereiche Gesundheitsdiagnostik, -beratung und -vorsorge. Hierfür bietet cerascreen® verschiedene Selbsttests für alle wichtigen Biomarker an, die so gut wie überall und jederzeit durchgeführt werden können. Dabei begleitet cerascreen® die Kunden vom ersten Test bis zu den entsprechenden Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit sowie zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. Bisher existieren über zwanzig verschiedene Tests in Form von Blut-, Speichel-, Urin- sowie Atemgastests. Diese Einzeltests sind zudem in einer Vielzahl von Kombipaketen für jeden Bedarf erhältlich. Die jeweiligen Proben werden im Fachlabor ausgewertet. Anschließend erhalten Kunden umfangreiche und individuelle Ergebnisberichte sowie Informationen von cerascreen®, die sie online einsehen können.
cerascreen GmbH
Güterbahnhofstraße 16
19059 Schwerin
info(at)cerascreen.de
www.cerascreen.de
Borgmeier Public Relations
Maren Hasenclever
Am Saatmoor 2
28865 Lilienthal
Tel.: 04298-4683-25
Fax: 04298-4683-33
E-Mail: m.hasenclever(at)borgmeier.de
Datum: 10.03.2017 - 12:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1466165
Anzahl Zeichen: 2930
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Maren Hasenclever
Stadt:
Schwerin
Telefon: 04298468325
Kategorie:
Prävention
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 463 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum betriebliches Gesundheitsmanagement scheitert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cerascreen GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).