Lausitzer Rundschau: Ein Zeichen gegen Hass und Falschnachrichten Zu: Maas und die sozialen Netzwer

Lausitzer Rundschau: Ein Zeichen gegen Hass und Falschnachrichten

Zu: Maas und die sozialen Netzwerke

ID: 1467547
(ots) - Ein paar Monate hat sich Heiko Maas zurückgehalten
mit Konsequenzen. Nun liefert der Justizminister. Gezwungenermaßen.
Denn Maas' Hoffnung auf Einsicht der multinational agierenden
Konzerne, dass sie endlich härter gegen Hasskommentare und strafbare
Falschnachrichten vorgehen müssen, ist jäh enttäuscht worden. Das
hätte man freilich ahnen können. Zugleich ist der Druck des
Koalitionspartners Union sowie der Bundesländer groß gewesen, mit
Blick auf den Bundestagswahlkampf, der auch verstärkt in den sozialen
Netzwerken geführt werden wird, endlich gesetzgeberisch gegen
Hasskommentare vorzugehen. Deswegen zieht Maas jetzt die
Daumenschrauben an. Die Realität zeigt, dass die Maßnahmen von
Facebook, Twitter und Co gegen die extreme Beleidigungskultur im Netz
nur halbherzig gewesen sind. Die Beschwerden von Nutzern werden immer
noch nicht ernst genug genommen; Beiträge, die offensichtlich
rassistisch, fremdenfeindlich und menschenverachtend sind, bleiben
oft online. Löschung innerhalb von 24 Stunden? Fehlanzeige. Auch,
weil sich darum viel zu wenig Personal bei den Plattformen kümmert.
Insofern ist es richtig, dass Maas nun handelt. Allerdings ist
fraglich, ob die Regelungen eine durchgreifende Wirkung entfalten.
Schließlich legt der Jusizminister sich mit globalen Netzwerken an,
die meist nicht so einfach mit hiesiger Gesetzgebung zu packen sind.
Auf alle Fälle setzt der Minister ein Zeichen: Der Staat will sich
die Willkür im Netz nicht länger bieten lassen. Gut so. Denn er hat
eine Fürsorgepflicht für jene, die Opfer von Hasskommentaren werden.
Und wer nun laut Zensur ruft, der sollte bedenken, welche große
gesellschaftliche Sprengkraft in diesem unsäglichen Phänomen steckt.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de



Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ärzte ohne Grenzen: Der EU-Türkei-Deal macht krank phoenix Runde: Drohgebärden aus Ankara - Wie reagiert Europa? - Donnerstag, 16. März 2017, 22.15 Uhr
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.03.2017 - 21:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1467547
Anzahl Zeichen: 2125

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Cottbus



Kategorie:

Außenhandel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Ein Zeichen gegen Hass und Falschnachrichten

Zu: Maas und die sozialen Netzwerke
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine Regel zu viel - zur 2G-plus-Praxis in der Gastronomie ...

Es ist übertrieben, Restaurantbesuche in der Corona-Pandemie noch stärker zu beschränken - indem wie jetzt in Sachsen und Brandenburg Geimpfte und Genesene zusätzlich einen negativen Schnelltest vorweisen müssen. 2G plus bevorzugt die Geboost ...

Alle Meldungen von Lausitzer Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z