RWE und Fraunhofer Institut intensivieren Zusammenarbeit

RWE und Fraunhofer Institut intensivieren Zusammenarbeit

ID: 147539

RWE und Fraunhofer Institut intensivieren Zusammenarbeit

Smart Metering ? Smart Home ? Smart Services
Entwicklung und Förderung von Energie-Effizienz Angeboten
Forschung und Wirtschaft im Einklang



(pressrelations) - nsam mit den Leitern des Duisburger inHaus-Zentrums für intelligente Raum- und Gebäudesysteme der Fraunhofer Gesellschaft, Dipl.-Ing. Klaus Scherer und Dr. Viktor Grinewitschus, unterzeichnete Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer der RWE Effizienz GmbH, am Montag in Duisburg einen dreijährigen Systempartner-Vertrag. Ebenfalls anwesend bei der Unterzeichnung, die im inHaus-Zentrum stattfand, war Professor Dr. Anton Grabmaier, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme.

RWE und das Fraunhofer-Institut kooperieren schon neun Jahre auf verschiedenen Gebieten der Energiewirtschaft. "Mit der Vertragsunterzeichnung", so Klaus Scherer, "stellen wir diese Zusammenarbeit jetzt auf eine noch breitere Basis und intensivieren unsere gemeinsamen Anstrengungen". Die RWE Effizienz bündelt bei RWE alle Aktivitäten und das Wissen zur Energieeefizienz von A wie "Autostrom" über "intelligente Stromzähler" bis Z wie "Zukunfsthaus". Dr. Norbert Verweyen: "Die Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut ermöglicht der RWE Effizienz GmbH den Zugang zu Zukunftstechnologien und die wirtschaftliche sowie zeitnahe Entwicklung innovativer Produkte zur Erhöhung der Energieeffizienz in der Hausanwendung. Wir bringen umfassendes Experten Know-how aus vielen Effizienzprojekten rund um die Energieversorgung in diese Systempartnerschaft ein".

Die RWE Effizienz bündelt bei RWE alle Aktivitäten und das Wissen zur Energieeefizienz von A wie "Autostrom" über "intelligente Stromzähler" bis Z wie "Zukunfsthaus". Dr. Norbert Verweyen: "Die Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut ermöglicht der RWE Effizienz GmbH den Zugang zu Zukunftstechnologien und die wirtschaftliche sowie zeitnahe Entwicklung innovativer Produkte zur Erhöhung der Energieeffizienz in der Hausanwendung. Wir bringen umfassendes Experten Know-how aus vielen Effizienzprojekten rund um die Energieversorgung in diese Systempartnerschaft ein".

Einen besonderen Reiz sehen RWE und das inHaus-Zentrum in der umfassenden Know-how-Bündelung, dem breiten Kooperationsnetzwerk und den langjährigen Erfahrungen aller beteiligten Systempartner aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen von der Forschung bis hin zu Praxisanwendungen und den bereits erfolgreich im Markt etablierten Produkten.



Weitere Systempartner der geplanten Kooperation sind die Firmen T-Systems, Gartner, BASF, Hochtief, Henkel, Xella und Isover. Gemeinsames Ziel ist es, im Rahmen der inHaus Kooperation neue Technik- und Anwendungslösungen für Räume und Gebäude zu entwickeln und diese im Anschluss erfolgreich für Endkunden zu nutzen.

Neue, von den Systempartnern entwickelte, Lösungen werden zu einer Steigerung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien führen. Auch das von RWE präsentierte Elektro- Fahrzeug, ein Tesla, wird auf Dauer ein integraler Bestandteil der Wohnhaus-Systeminfrastruktur sein.

Folgende Themen stehen im Fokus der Zusammenarbeit:
inHaus Datenkommunikation (incl. Smart Metering)
Erzeugergeführtes Lastmanagement für Micro KWK
Erdgas-Plus-Technologien
Kontrollierte Be- und Entlüftung
Energiespeichertechnologien für den Massenmarkt
Bedarfsoptimierte Einstellung von Heizungssystemen
Verweyen: "Energieeffiziente Produkte gewinnen zunehmend an Bedeutung, um durch konsequente Verminderung von Emissionen die globalen Klimaziele zu erreichen. Hier zeigen wir, dass wir schneller als der Wettbewerb sind und effizient voRWEg gehen".

Privatkunden, kleine und mittelständische Unternehmen, Architekten und Handwerker finden im Internet-Portal energiewelt.de zu Fragen des Raumwärme- und Strombedarfs unkomplizierte Beratung und Analysemöglichkeiten. Vor allem aber auch konkrete Hilfe bei der Umsetzung.

Das Fraunhofer-inHaus-Zentrum ist eine europaweit einmalige Innovationswerkstatt für die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich intelligenter Raum- und Gebäudesysteme. In enger Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung werden innovative Produktkomponenten- und Systemlösungen für Wohn- und Nutzimmobilien entwickelt, erprobt und bis zur Marktreife geführt.


RWE AG
Konzernkommunikation / Presse
Opernplatz 1
45128 Essen
http://www.rwe.comUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rosinen-Taktik: Deutsche Banken richten Fusionsstrategie neu aus Kompakt und ergonomisch: Mobile Kasse dient in der Gastronomie mit hoher Flexibilität
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.12.2009 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 147539
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 463 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"RWE und Fraunhofer Institut intensivieren Zusammenarbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RWE Aktiengesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Intersolar: RWE stellt Speicher für Sonnenstrom vor ...

Stabile Strompreise durch optimierte Nutzung von Ökostrom Mit Haussteuerung RWE SmartHome Eigenverbrauch erhöhen und Wohnkomfort steigern Vom 19. bis 21. Juni zeigt die RWE Effizienz GmbH auf der Intersolar in München (Halle B6, Stand 210) i ...

Alle Meldungen von RWE Aktiengesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z