Am Ur-Rhein war es wärmer als heute Vor zehn Millionen Jahren lebten in Deutschland noch Menschenaf

Am Ur-Rhein war es wärmer als heute Vor zehn Millionen Jahren lebten in Deutschland noch Menschenaffen, aber keine Krokodile mehr

ID: 147653




(firmenpresse) - (ddp direct) Wiesbaden - Vor etwa zehn Millionen Jahren war es in Deutschland spürbar wärmer und feuchter als gegenwärtig, aber nicht tropisch. Hinweise dafür lieferten Blätter in Ablagerungen des Ur-Rheins, die von Amber- und Zimtbäumen stammen, die in Mitteleuropa jetzt nicht mehr wachsen. Wärmeliebende Palmen gediehen jedoch nicht mehr, die letzten dieser Gewächse in Deutschland kennt man aus der Zeit vor etwa 17 Millionen Jahren. Dies berichtet der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst in seinem neuen Taschenbuch "Der Ur-Rhein", das bei "GRIN Verlag für akademische Texte" erschienen ist.

Auch Krokodile, die vor rund 15 Millionen Jahren noch durch Funde nachgewiesen sind, kamen vor zehn Millionen Jahren nicht mehr vor. Diesen wärmeliebenden Reptilien war es in Deutschland zu kalt geworden. Dagegen existierten am Ur-Rhein noch mindestens drei Arten von Menschenaffen, die aber bald danach verschwanden. Vor rund zehn Millionen Jahren herrschten in Deutschland mittlere Jahrestemperaturen von etwa 11 bis 15 Grad Celsius, heute sind es 10 bis 11 Grad. Außerdem gab es durchschnittliche Jahresniederschläge um 1000 bis 1200 Millimeter (heute 500 Millimeter).

Der Ur-Rhein in Rheinhessen floss ab dem Raum Worms - weiter westlich als der Rhein in der Gegenwart - auf die Binger Pforte zu. Der damalige Fluss berührte nicht - wie heute - die Gegend von Oppenheim, Nierstein, Nackenheim, Mainz, Wiesbaden und Ingelheim. Dieser Ur-Rhein war nachweislich nicht so lange wie der jetzige Rhein mit 1324 Kilometern, sondern nur ein kurzer Mittelgebirgsfluss mit schätzungsweise 400 Kilometern Länge. Somit war jener Ur-Rhein nur ungefähr ein Drittel so lang wie der gegenwärtige Rhein. Denn er besaß noch keine alpinen Zuflüsse wie jetzt. Seine Quellen lagen wohl südlich des Kaiserstuhls, seine Mündung im Niederrheingebiet, wo sich damals noch die Meeresküste erstreckte. In der Gegend von Eppelsheim bei Alzey in Rheinhessen hatte der Ur-Rhein nur eine Breite von etwa 45 bis 60 Metern.



Am Ur-Rhein existierte eine exotische Tierwelt, wie man vor allem durch Funde bei Eppelsheim weiß. Dort lebten Rhein-Elefanten und Ur-Elefanten, löwengroße Säbelzahnkatzen (früher Säbelzahntiger genannt), Bärenhunde, Tapire, hornlose und zweihörnige Nashörner, krallenfüßige Huftiere, dreihufige Ur-Pferde und sogar Menschenaffen. Über die Funde aus den Ablagerungen des Ur-Rheins informiert seit 2001 das Dinotherium-Museum in Eppelsheim.

Nach Ansicht von Ernst Probst wird bei den gegenwärtigen Diskussionen über den Klimawandel verschwiegen, dass sich das Klima sowie die Landschaft, Pflanzen- und Tierwelt im Laufe der Erdgeschichte ständig verändert hat. In den vergangenen zweieinhalb Millionen Jahren beispielsweise folgte auf eine Warmzeit immer wieder eine Kaltzeit und darauf eine Warmzeit. Zeitweise herrschten deswegen in Deutschland klimatische Verhältnisse wie in Afrika oder in Sibirien oder es lasteten sogar kilometerdicke Eispanzer auf dem Festland.

Der Wiesbadener Wissenschaftsautor hat 2009 auch drei Taschenbücher über Höhlenlöwen, Säbelzahnkatzen und Höhlenbären veröffentlicht, die ebenfalls eindrucksvoll vor Augen führen, wie exotisch die Pflanzen- und Tierwelt einst in Deutschland gewesen ist. So schwammen vor rund 100.000 Jahren noch Flusspferde im Rhein und tummelten sich Affen auf dem Festland. Wer weiß, ob sich das nicht irgendwann wiederholt?



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

Ernst Probst - Autor
Ernst Probst Ernst Probst
Im See 11
55246
Mainz-Kostheim
ernst.probst(at)gmx.de
06134 21152
http://ur-rhein-blog.blogspot.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Berliner Fernsehturm wird zum Anziehungspunkt für Familien Es lebe der Sport - meventi kooperiert mit der bekannten Plattform sport1.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.12.2009 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 147653
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ernst Probst Ernst Probst
Stadt:

Mainz-Kostheim


Telefon: 06134 21152

Kategorie:

Freizeitindustrie


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 450 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Am Ur-Rhein war es wärmer als heute Vor zehn Millionen Jahren lebten in Deutschland noch Menschenaffen, aber keine Krokodile mehr
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ernst Probst - Autor (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sturzflüge für Deutschland ...

Albstadt / Wiesbaden - Mit einer außergewöhnlichen Persönlichkeit ihrer Zeit befasst sich die Kurzbiografie über Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg der Autoren Ernst Probst aus Wiesbaden und Heiko Peter Melle aus Albstadt. Die fliegende Grä ...

Biografien berühmter Frauen am laufenden Band ...

München / Wiesbaden - Biografien berühmter Frauen sind eine der Spezialitäten des Wiesbadener Autors Ernst Probst. Von den mehr als 200 Büchern, Taschenbüchern, Broschüren und E-Books, die er von 1986 bis heute veröffentlichte, befassen sich r ...

Drei Kurzbiografienüber Filmstars ...

München / Wiesbaden - Bei "GRIN Verlag für akademische Texte" (München) sind drei Kurzbiografien berühmter Schauspielerinnen aus der Feder des Wiesbadener Autors Ernst Probst als gedrucktes Taschenbuch und E-Book im PDF-Format erschiene ...

Alle Meldungen von Ernst Probst - Autor


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z