Brandschutz beim Bauen mit Holz

Brandschutz beim Bauen mit Holz

ID: 1478404

Funktionserhalt nach DIN 4102 Teil 12 an Holzbauteilen sicherstellen



(PresseBox) - Mit Holz bauen und trotzdem für bestmöglichen Brandschutz sorgen: Mit dem Know-How und dem Produktportfolio von OBO Bettermann wird das tatsächlich möglich.
Immer mehr Bauprojekte werden mit Holz realisiert, denn der Baustoff ist nachhaltig, sauber und wesentlich leichter als andere Stoffe wie zum Beispiel Stahlbeton. Neben diesen Vorteilen besteht jedoch ein gewaltiger Nachteil: Holz ist brennbar. So erscheint es zunächst paradox, mit Holz auch brandschutztechnisch anspruchsvolle Gebäude zu realisieren.
Insbesondere in öffentlichen Gebäuden wie Schulen oder Einkaufszentren muss ein sicherer Brandschutz gewährleistet sein: Um eine Evakuierung im Brandfall zu ermöglichen, müssen Fluchtwege sicher begehbar bleiben und technische Einrichtungen wie Brandmeldesysteme, Rauchabzugsanlagen oder Notbeleuchtungen weiter funktionieren. Um diese Anforderungen zu erfüllen, dient die DIN 4102 Teil 12 als Basis.
Unter Einhaltung bestimmter Punkte kann ein Funktionserhalt nach DIN 4102 Teil 12 auch in Gebäuden aus Holz sichergestellt werden. OBO-Brandschutz-Experte Stephan Fobbe erklärt: ?Der Baustoff Holz hilft uns hier mit einer besonderen Eigenschaft quasi von selbst: Wenn Holz brennt, bildet sich an der Oberfläche eine Holzkohleschicht, die das darunter liegende Holz schützt. Unter Berücksichtigung der Abbrandrate und anderer Faktoren können wir ermitteln, wieviel nichtverbrannter Restquerschnitt im Holzbauteil verbleibt?. Unter Kenntnis dieser Fakten ist es dann problemlos möglich, Sicherheitskabelanlagen in Holzbauten zu montieren.
Zur Befestigung dient eine speziell für die Verbindung in Holz zugelassene Schraube, die über einen Verwendbarkeitsnachweis in Form einer Europäisch Technischen Bewertung (ETA) verfügt. Initiiert von OBO Bettermann und in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Ingenieurbüro ist eine gutachterliche Stellungnahme entstanden, die alle relevanten Maßnahmen für die sichere Befestigung an Holzbauteilen beschreibt und bewertet. Darin finden Interessierte auch Angaben zur erforderlichen Feuerwiderstandsklasse sowie detaillierte Anlagenzeichnungen mit den individuellen Installationsprinzipien. So muss das Holzbauteil, an dem Kabelanlagen für den Funktionserhalt befestigt werden sollen, aus Massivholz oder Vollholz bestehen. Des Weiteren muss ein rechnerischer Nachweis für den grundsätzlichen Gebrauchszustand vorliegen. Und nicht zuletzt muss eine sogenannte ?Heißbemessung? für eine Feuerwiderstandsdauer bei einer Brandbeanspruchung nach ETK vorliegen.


Das umfassende und geprüfte Produktportfolio von OBO Bettermann bietet Kunden alles, was sie zur sicheren Installation für den Funktionserhalt benötigen. Außerdem engagiert sich OBO auch immer bei der Erstellung neuer Gutachten für Sonderanwendungen. Das Gutachten zur Befestigung an Holz und weitere Zertifikate zum Thema Brandschutz können kostenlos auf www.obo.de heruntergeladen werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Eröffnung der neuen Energieheld-Niederlassung in der Schweiz / Start-up aus Hannover expandiert in die Schweiz Einfamilienhaus-Wertsteigerung  mit neuer BNK-Zertifizierung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.04.2017 - 09:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1478404
Anzahl Zeichen: 3094

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Menden



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brandschutz beim Bauen mit Holz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OBO BETTERMANN GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sortimentserweiterung - Aquasit jetzt auch im Mischbeutel ...

Aquasit Kaltvergussmasse ist die Lösung für Elektroinstallationen in besonders feuchter Umgebung. Ob Anschlüsse im Garten, an Uferpromenaden, in Waschanlagen oder in einem Pumpensumpf ? Aquasit sorgt überall für eine sichere Elektroinstallation. ...

Mit OBO auf der sicheren Seite ...

Der Kombiableiter MCF-NAR vom Typ 1+2 ist das neuste Mitglied im Team gegen Überspannungen von OBO Bettermann. Der Namenszusatz NAR steht hierbei für netzseitiger Anschlussraum, denn die verbaute Funkenstrecken-Technologie qualifiziert das Überspa ...

Eine für alle - die neue Universal-Gegenwanne ...

Die innovative Universal-Gegenwanne vereint die Funktionen aller bisherigen Kunststoff-Gegenwannen in einer und löst diese im OBO-Produktportfolio ab. Als einzige Gegenwanne auf dem Markt, die auch als Doppelwanne eingesetzt werden kann, bietet sie ...

Alle Meldungen von OBO BETTERMANN GmbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z