CeBIT-Trends: Industrialisierung und Standardisierung führt zur Veredelung von ITK-Diensten
ID: 14799
Die Entscheidung über die Auslagerung von IT und TK müsse nach Auffassung von Professor Günter-Ulrich Tolkiehn von der Technischen FH Wildau nach individuellen Gesichtspunkten getroffen werden. "Da haben sich mittlerweile sehr gute Dienstleitungen am Markt entwickelt, die vor allen Dingen für Mittelständler interessant sind", so Tolkiehn.
Kai-Werner Fajga von TeleTalk vertrat die Ansicht, dass man auf der CeBIT nicht sehr viele neue Produkte zu sehen bekommt. "Im Grunde ist alles, was hier auf der Messe präsentiert wird, schon einmal dagewesen, vielleicht in ausgefeilterer Form oder in einer neuen Variante. Das wirklich interessante, was den Markt in den nächsten zwei bis drei Jahren bestimmen wird, sind ITK-Dienstleistungen wie Managed Services, Hosting oder Centrix.
Peter Juraschek vom Düsseldorfer Beratungshaus Harvey Nash http://www.harveynash.com sieht ein grosses Potential für intelligente Dienste. Hier liegen die Wachstumsraten weit über zehn Prozent. Das ist nicht Outsourcing im grossen Stil, sondern Outtasking. Speziallösungen werden dominieren und man konzentriert sich bei der Auslagerung auf bestimmte Prozesse", führte Juraschek aus. Bernhard Steimel, Unternehmensberater von mind Business Consultants http://www.mind-consult.net, verspricht sich gute Chancen für Outsourcing-Angebote, die sich auf der Applikationsebene bewegen. "Für Self Service, für automatisierte Vorgänge gibt es grosse Potentiale. Hier gibt es konkrete Modelle für On-Demand-Dienstleistungen - beispielsweise bei Service-Rufnummern über Voice-Portale". Ein wichtiger Punkt sei nach Meinung von Michael-Maria Bommer, Managing Director von Genesys http://www.genesys.de, die Industrialisierung von IT-Dienstleistungen. "Es werden Restrukturierungen am Markt erforderlich sein. Es wird zudem Möglichkeiten für Neueinsteiger geben. In Zukunft sehen wir Firmen für neue Services und Applikationen, die die Zusammenführung verschiedener Vorprodukte leisten. Wir sehen es schon im Mobile Business. Der Download von Klingeltönen macht mittlerweile 50 Prozent des CD-Umsatzes aus. Die Standardisierung führt zu solchen Chancen. Es steigen Anbieter in den Veredelungsprozess ein, die heute noch nichts mit IT und Kommunikation zu tun haben.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 11.03.2005 - 09:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 14799
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Messeinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 11.03.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1115 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CeBIT-Trends: Industrialisierung und Standardisierung führt zur Veredelung von ITK-Diensten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).