Baufinanzierung: Gut vorbereitet, gut beraten

Baufinanzierung: Gut vorbereitet, gut beraten

ID: 148000




(firmenpresse) - Eine sechsstellige Summe geben die meisten Menschen nur einmal im Leben aus: Beim Erwerb der eigenen vier Wände. Meist läuft die Baufinanzierung über 20 bis 30 Jahre. "Wer sich so langfristig verschuldet, sollte sich für die Vorbereitung der Finanzierung ausreichend Zeit nehmen und auf das Gespräch mit dem Finanzierungsberater gezielt vorbereiten", rät Schwäbisch Hall-Expertin Kathrin Mühe. Wer sich vorab genau überlegt, welche Fragen er einem Berater stellen muss, hat schon die erste Hürde genommen, findet Mühe, die eine "Fünf-Punkte-Checkliste Baufinanzierung" erstellt hat: "Ein guter Berater wird jeden dieser Punkte von sich aus ansprechen. Ein gut vorbereiteter Häuslebauer wird nachfragen, bis er eine befriedigende Antwort erhält."

1. Finanzierungsplan: Bloße Zahlenvergleiche (Zinsen, Laufzeiten u.ä.) sagen - isoliert betrachtet - nicht immer viel darüber aus, ob eine Finanzierung zum jeweiligen Bauherrn passt, vor allem weil sie in der Regel aus mehreren Bausteinen besteht. Um das ganze Vorhaben überschauen zu können, ist daher ein detaillierter, individueller Finanzierungsplan bis zur vollständigen Entschuldung ein Muss. Die wichtigsten Eckdaten darin reichen von der jeweiligen monatlichen Belastung über die Restschuld nach Ablauf der Zinsbindung und die Möglichkeit von Sondertilgungen bis zu den Gesamtkosten der Finanzierung.

2. Förderung: Vor allem umwelt- und energiebewusste Bauherren haben oft Anspruch auf öffentliche Fördermittel. Insbesondere die Programme der KfW-Förderbank bieten zinsverbilligte Darlehen und Zuschüsse, die eine Finanzierung insgesamt spürbar günstiger machen können. Der Knackpunkt: KfW-Förderungen können Bauherren nicht selbst, sondern nur über ihre Bank oder Bausparkasse beantragen - hier ist der Finanzierungsberater besonders gefordert. Aber auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie häufig auch die Länder und sogar Gemeinden verfügen über Fördertöpfe - auch darüber sollte der Berater Bescheid wissen.



3. Zinsbindung: Das anhaltend niedrige Zinsni-veau sollten Bauherren nutzen und die Zinsen für ihre Baudarlehen möglichst langfristig festschreiben lassen. Kredite mit einer Zinsbindung von 15 oder 20 Jahren müssen dabei nicht teurer sein als solche mit 10-jähriger Laufzeit. Wichtig: Immer mehrere Angebote einholen, genau vergleichen und geschickt verhandeln. Dabei auch die Vorteile verschiedener Finanzierungsbausteine miteinander kombinieren. Noch wichtiger: Nicht Nominal- und Effektivzins verwechseln oder miteinander vergleichen!

4. Tilgung: Eine schnellere Tilgung senkt die Gesamtkosten. Angesichts der Niedrigzinsphase sollte man daher überlegen, ob man auch zwei statt ein Prozent Tilgung leisten kann. Voraussetzung: Die monatliche Belastung muss tragbar sein. Faustregel: Maximal 40 Prozent des regelmäßig verfügbaren Nettoeinkommens für Zins und Tilgung aufwenden.

5. Entschuldung: Häuschen oder Eigentumswohnung müssen spätestens beim Eintritt in den Ruhestand vollständig entschuldet sein. Nur dann wirkt mietfreies Wohnen im Alter wie eine zweite Rente. Wer plant, zu verringerten Bezügen vorzeitig in den Ruhestand zu gehen, sollte dies bei der zeitlichen Planung der Finanzierung entsprechend ansprechen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG ist mit 6,6 Mio. Kunden und einem Marktanteil von 30 Prozent die größte Bausparkasse in Deutschland. 2008 schloss das Unternehmen 1,1 Mio. Bausparverträge über 32 Mrd. Euro ab. Mit mehr als 7.000 Mitarbeitern arbeitet Schwäbisch Hall eng mit den Genossenschaftsbanken zusammen. Im Ausland ist Schwäbisch Hall mit Beteiligungsgesellschaften in Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Rumänien und China aktiv und zählt dort 3,4 Mio. Kunden.



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

NBB GmbH
Reinhold Unger
Ridlerstraße 33
80339
München
unger(at)nbbgmbh.de
089/389896-16
http://www.nbbgmbh.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Alarmanlage.de startet in Deutschland durch 
	Kopenhagener Klimakonferenz endet ohne Fortschritte für die energetische Gebäudesanierung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 22.12.2009 - 16:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 148000
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kathrin Mühe
Stadt:

Schwäbisch Hall


Telefon: 0791/46-2360

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 476 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baufinanzierung: Gut vorbereitet, gut beraten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bausparkasse Schwäbisch Hall (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bausparkasse Schwäbisch Hall


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z