Mittelstand sagt stromhungrigem Rechenzentrum den Kampf an
ID: 1483301
Netzwerk energieeffiziente Rechenzentren gegründet
?Wenn sich die aktuelle Situation so fortsetzt, dann steigt der Energiebedarf der Rechenzentren in den nächsten zehn Jahren weltweit um mehr als 60 Prozent an?, prognostiziert Dr. Ralph Hintemann, Rechenzentrumsexperte des Borderstep Instituts. Der Energiehunger der Rechenzentren habe gravierende Auswirkungen in Deutschland. ?Immer mehr Strom für Rechenzentren bedeutet, dass wir die Ziele der Energiewende nicht so leicht erreichen können?, so Hintemann. Im Ballungsraum Frankfurt brauchen die Rechenzentren bereits jetzt mehr als 20 Prozent des gesamten Stroms.
Durch die hohen Strompreise in Deutschland besteht zudem die Gefahr, dass diese Zukunftsbranche abwandert und Arbeitsplätze verloren gehen. Insbesondere Skandinavien lockt Rechenzentren mit niedrigen Strompreisen, geringen Kosten für die Kühlung und teilweise auch mit Steuervergünstigungen. Deutschland sei ein nahezu perfekter Standort für Rechenzentren, betont Ralph Hintemann. ?Sehr gute Infrastrukturen, gut ausgebildete Fachkräfte, hohe Standards bei Datenschutz und Datensicherheit sowie die Nähe zum Kunden sprechen für Deutschland.? Den Nachteil der etwas höheren Stromkosten könnten deutsche Rechenzentren durch eine hohe Energieeffizienz ausgleichen. ?Deutsche Technologieanbieter sind in diesem Bereich weltweit führend.?
Das Netzwerk setzt sich zum Ziel, das Bewusstsein für Energieeffizienz in den deutschen Rechenzentren zu steigern und gemeinsam neue Effizienztechnologien zu entwickeln. Dazu gehören zum Beispiel innovative Kühlanlagen, die Nutzung von Abwärme oder die rein regenerative Stromversorgung der Rechenzentren. Damit sind erhebliche Energieeinsparungen möglich. Das Rechenzentrum kann sich mit Hilfe dieser Technologien zum Treiber der Energiewende entwickeln. ?Wir sind stolz darauf ein Teil dieses Netzwerkes zu sein und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit, um den Einsatz energieeffizienterer Technologie voranzutreiben?, teilt Sören Paulußen mit, einer der Geschäftsführer der InvenSor GmbH.
NeRZ wird im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Borderstep ist Netzwerkmanager von NeRZ. Das Institut wird im Rahmen des Projektes aktuelle Daten zur Marktentwicklung erheben, die Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks übernehmen und die Vorhaben zur Entwicklung neuer Technologien koordinieren.
Auf der diesjährigen future thinking präsentieren NeRZ Mitglieder ihre Ideen zu Effizienztechnologien, unter anderem im Forum ?Keine heiße Luft - Die Zukunft der Kühlung ist flüssig? (25. April 2017, 10 bis 15.05 Uhr). Um ?Innovationsallianzen Green Computing? geht es beim NeRZ Fachforum im Rahmen des Borderstep Impact Forums (15. Mai 2017, 14 bis 16 Uhr, Anmeldung).
Über NeRZ:
Das ?Netzwerk energieeffiziente Rechenzentren? ist ein Zusammenschluss acht mittelständischer Technologieunternehmen. Ziel ist es, den Energiebedarf der Rechenzentren in Deutschland durch Entwicklung von Effizienztechnologien deutlich zu reduzieren.
NeRZ Netzwerkkoordinator:
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit
NeRZ Netzwerkpartner:
? dc-ce RZ Beratung
? e3 computing
? geff
? Howatherm Klimatechnik
? InvenSor GmbH
? Thomas Krenn
? Tobol Automatisierungstechnik
? Windcloud
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.04.2017 - 10:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1483301
Anzahl Zeichen: 4567
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Lutherstadt Wittenberg
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittelstand sagt stromhungrigem Rechenzentrum den Kampf an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
InvenSor GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).