Future Meeting Space: Zweite Projektphase angelaufen
Der Innovationsverbund"Future Meeting Space" setzt seine Forschungsarbeit fort. Bis Ende 2018 soll untersucht werden, welche Teilnehmertypen es gibt und wie Veranstaltungselemente bei den Teilnehmenden wirken.
Ziel: Handlungsempfehlungen für die Veranstaltungsbranche
Bis Ende 2018 soll untersucht werden, wie methodische und technologische Veranstaltungselemente bei verschiedenen Teilnehmertypen wirken und wie sie Akzeptanz, Wissensvermittlung, Lernfortschritt und Erlebniswert beeinflussen. Der Innovationsverbund entwirft dafür ein entsprechendes Studiendesign und entwickelt einen Fragenkatalog. Die aus der Analyse und Bewertung gewonnenen Erfolgsfaktoren sind die Grundlage, um konkrete Handlungsanleitungen für die Veranstaltungsbranche zu erarbeiten. Am Innovationsverbund beteiligen sich neben den Konsortialführern GCB und EVVC sowie dem Projektbearbeiter Fraunhofer IAO auch KFP Five Star Conference Service GmbH, Panasonic Europe GmbH, Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, SevenCenters of Germany, Tourismus NRW e.V. und VDE Konferenz Service in Kooperation mit m:con - mannheim:congress GmbH.
Erste Forschungsphase: Innovationskatalog und "Future Meeting Room"
Im Rahmen der ersten Projektphase haben die Forschungspartner u.a. einen Innovationskatalog und sechs Szenarien zur Organisation von zukünftigen Veranstaltungen entwickelt. Aus den entwickelten Szenarien wurde darüber hinaus ein integriertes Gesamtszenario konzipiert - der "Future Meeting Room" und in verschiedenen Kategorien (Beschreibung, Organisation, Format, Raum, Technik, Infrastruktur und Erlebnis) ausgearbeitet. Das Anfang 2015 gestartete Projekt erforscht Trends, Innovationen und Entwicklungen in der Gesellschaft sowie deren Einfluss auf die Veranstaltungsbranche.
Ergebnisse der Phase 1 und laufende Ergebnisse aus der Phase 2 auf www.future-meeting-space.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
GCB German Convention Bureau e.V.
Aufgabe des GCB German Convention Bureau e.V. ist es, die Positionierung Deutschlands als eine weltweit führende und nachhaltige Kongress- und Tagungsdestination zu sichern und weiter auszubauen.
Als Impulsgeber für Innovationsthemen in der Tagungs- und Kongressbranche bietet das GCB seinen Mitgliedern hochwertige Marktforschungsdaten. Durch die Entwicklung von zielgruppenspezifischen Marketingaktivitäten ist das GCB in den internationalen Märkten sowie national präsent und fördert die Mitglieder und Partner bei der Vermarktung ihres Angebotes.
Rund 170 Mitglieder repräsentieren über 430 Betriebe und zählen zu den führenden Hotels, Kongresszentren, Locations, städtischen Marketingorganisationen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleistern aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Preferred Partner des GCB sind die Kongresshalle am Zoo Leipzig - Partner der Kongressinitiative "do-it-at-leipzig", die Maritim Hotels sowie das Rhein-Main-Congress-Center Wiesbaden. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB.
Online-Suche nach Tagungskapazitäten, Newsletter, Deutschland-Guide, Informationen zu Green Meetings, einen CO2-Rechner für Veranstaltungen und vieles mehr unter www.gcb.de.
GCB German Convention Bureau e.V.
Birgit Pacher
Kaiserstr. 53
60329 Frankfurt
pacher(at)gcb.de
069-2429300
http://www.gcb.de
Datum: 04.05.2017 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1487308
Anzahl Zeichen: 2595
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Pacher
Stadt:
Frankfurt
Telefon: 069-2429300
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 404 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Future Meeting Space: Zweite Projektphase angelaufen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GCB German Convention Bureau e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).