Selbständigkeit prägt nach wie vor die deutsche Anwaltschaft
Nach wie vor ist eine Tätigkeit als anwaltlicher Arbeitnehmer in Deutschland kein auf Dauer angelegtes Beschäftigungsmodell, sondern hat den Charakter einer Übergangsbeschäftigung. „Da Kanzleineugründungen von neu zugelassenen Rechtsanwälten kontinuierlich zurückgehen, entwickelt sich anwaltliches Unternehmertum zunehmend aus einer abhängigen Beschäftigung heraus“, stellt Prof. Dr. Matthias Kilian, Direktor des Soldan Instituts, fest. „Entweder steigen zuvor angestellte Anwälte zum Partner auf oder sie gründen eine eigene Kanzlei, nachdem sie einige Jahre Berufserfahrungen gesammelt haben.“ Berufsträger mit einem Fachanwaltstitel sind häufiger unternehmerisch tätig als generalistisch ausgerichtete Kollegen. Zwei Drittel der Befragten üben ihren Beruf gemeinsam mit anderen Rechtsanwälten in einer Sozietät aus. In dem Drittel der allein arbeitenden Anwälte sind überdurchschnittlich häufig die Tätigkeitsschwerpunkte Sozial-, Familien-, Straf-, Verkehrs-, Erb, und das Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie das allgemeine Zivilrecht vertreten.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das Soldan Institut:
Das Soldan Institut wurde 2002 als unabhängige Forschungseinrichtung gegründet. Ziel des von einem gemeinnützigen Verein getragenen Instituts ist die Erforschung der Strukturentwicklung der Anwaltschaft und der sich hieraus ergebenden Bedingungen für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Tätigkeit von Anwaltskanzleien. Das Institut betreibt eigene empirische Anwaltsforschung, deren Ergebnisse Rechtsanwälten, Institutionen der deutschen Anwaltschaft, politischen Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Der gemeinnützige Trägerverein des Instituts wird von der Hans Soldan Stiftung, dem Deutschen Anwaltverein, der Bundesrechtsanwaltskammer und Wolters Kluwer Deutschland unterstützt. Der Institutsdirektor, Prof. Dr. Matthias Kilian, ist Inhaber einer Professur u.a. für Anwaltsrecht und anwaltsorientierte Juristenausbildung der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Matthias Kilian
Soldan Institut
Weyertal 59
50937 Köln
Tel.: 0221 5481 1123
Fax: 0221 5481 1125
Mobil: 0172 63 93 699
kilian(at)soldaninstitut.de
Annika Wolf
Hans Soldan GmbH
Bocholder Str. 259
45356 Essen
Tel.: 0201 8612-104
Tel.: 0201 8612-108
Mobil: 0172 63 93 324
presse(at)soldaninstitut.de
Datum: 09.05.2017 - 13:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1489102
Anzahl Zeichen: 1646
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Annika Wolf
Stadt:
Köln
Telefon: 02018612104
Kategorie:
Rechtsberatung (privat)
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 918 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Selbständigkeit prägt nach wie vor die deutsche Anwaltschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Soldan Institut (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).