Job-Tristesse setzt sich im März fort - Neue Vorschläge zur Lösung des ökonomischen Kernübels
ID: 14905
In seiner Kolumne für die Netzzeitung http://www.netzzeitung.de schreibt Ralf-Dieter Brunowsky, der "typisch deutsche Missmut trägt beträchtlich Mitschuld an der hohen Arbeitslosigkeit". Glücklich schätzen könne sich nur derjenige, der die Dienstleistungen von ausländischen Bürgern in Anspruch nehmen könne. Brunowsky spricht von der "Servicewüste Deutschland": "Parfümverkäuferinnen feilen sich die Nägel und quatschen lange, bevor sie junge Kunden bemerken." Deutsche bedienten lieber Maschinen als Menschen. "Der Missmut nimmt uns die Kauflust. Es macht keinen Spass, bei einem missmutigen Kellner zu bestellen. Es macht keinen Spass, in einem Laden einzukaufen, der mit unqualifiziertem Personal aufwartet. Stress, Gedrängel, langes Stehen an der Kasse sind ebenfalls Konsumbremsen", kommentiert Brunowsky.
Neben diesen psychologischen Momenten führen jedoch hauptsächlich strukturelle Mängel zu Kaufzurückhaltung und Arbeitslosigkeit. Die Lösungsvorschläge zur Bekämpfung dieses ökonomischen Kernübels glichen oft mehr Flickschusterei und Stückwerk, meint Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.de: "In Deutschland hat die Gegenwart oft keine Zukunft mehr. Es wird Flexibilität gepredigt, aber Starre gelebt. Die heimischen Eiertänze über den Kündigungsschutz regen mich auf. Wir brauchen eine generelle Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Gefragt sind aber Taten, nicht die x-te Debatte. Die Politik sollte verstärkt Zeitarbeit zulassen. Befristete Arbeitsverträge sind die richtige Antwort auf momentane Probleme am Arbeitsmarkt. Warum sollte sich jemand nicht für drei, sechs oder neun Monate eingliedern lassen in ein Unternehmen, in die dortige Arbeitsorganisation und trotzdem über ein anderes Vergütungsmodell und ein anderes Sozialmodell verfügen."
Die mit grossem Brimborium verkündete Lockerung des Kündigungsschutzes für Firmen mit weniger als 20 Arbeitnehmer habe nicht viel gebracht. Auch wenn Flexibilität kein Patentrezept sei, führe der völlige Verzicht darauf doch zu einem grossen Teil zu den horrenden Arbeitslosenzahlen in Deutschland.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 31.03.2005 - 12:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 14905
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicolaus Gläsner
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 31.03.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1075 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Job-Tristesse setzt sich im März fort - Neue Vorschläge zur Lösung des ökonomischen Kernübels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).