Mieterstrom mit erstem großen Stromspeicher
Mehrfamilienhaus mit KfW 40 Plus Förderung in München erhält den ersten großen Speicher und senkt die Stromkosten der Mieter, Mieterstromdienstleister ist der Energieversorger Polarstern
Weil bisher die Differenz zwischen vor Ort erzeugtem und genutztem Strom und Strom aus dem öffentlichen Netz bei Mehrparteiengebäuden zu gering war, lohnten sich Stromspeicher nicht, berichtet Florian Henle, Geschäftsführer des Energieversorgers und Mieterstrom-Dienstleisters Polarstern. Das ändere sich nun mit der Direktförderung von Mieterstrom, den weiter sinkenden Speicherpreisen und dem steigenden Interesse an KfW-40-Plus-Gebäuden, für die ein Speicher Voraussetzung ist.
Stromspeicher in großem Mietshaus
Auf einem alten Kasernengelände in München wird derzeit ein neues Startquartier gebaut. Die Münchner Architekturfirma NEST realisiert dort eine Wohnanlage mit 55 Mietwohnungen. Im Frühjahr 2018 sollen die Wohnungen bezugsfertig sein. Das Gebäude erfüllt die Kriterien des Passivhaus-Standards gemäß KfW 40 Plus. Dazu wird mit einer Solaranlage Strom gewonnen. Insgesamt werden rund 80.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt. Da zusätzlich ein großer Stromspeicher installiert wird, liegt die Eigenverbrauchsquote bei über 88 Prozent und der Autarkiequote bei über 40 Prozent. Die Mieter sparen so nach aktuellem Stand rund 15 Prozent ihrer Stromkosten verglichen zum örtlichen Grundversorgertarif.
Der auf dem Dach erzeugte Solarstrom speist auch Ladestationen für Elektroautos in der Tiefgarage. „Wir verstehen ein Gebäude immer ganzheitlich. Immobilien-, Mobilitäts- und Energiekonzept müssen zusammenpassen“, sagt Michael Joachim von der Architekturfirma NEST. „Bei einem hochwärmegedämmten Haus, ein Energiekonzept wie vor 10 Jahren und ein veraltetes Mobilitätsangebot umzusetzen, ist wenig zukunftsweisend.“
Besonderheiten großer Gewerbespeicher
Große Gewerbespeicher haben nicht nur eine höhere Kapazität als Stromspeicher für Einfamilienhäuser, auch ihre Ausmaße sind deutlich größer. Der im genannten Mieterstromobjekt eingebaute Gewerbespeicher wiegt beispielsweise mehrere Tonnen bei einer Höhe von deutlich über zwei Metern. Um ihn im Keller zu installieren, wurde schließlich ein modularer Speicher gewählt, der sich in Teilen transportieren lässt. Für Bestandsgebäude wiederum sind meist Speicher zu empfehlen, die außerhalb des Gebäudes installiert werden können. Das reduziert den Installationsaufwand deutlich.
Bei der Planung eines Energiekonzepts mit Mieterstrom und Stromspeicher im Neubau sei es wichtig, dass neben dem Immobilienbesitzer und dem Mieterstromdienstleister auch Architekt und TGA-Planer (Technische Gebäudeausrüstung) frühzeitig mit im Boot sind, sagt Florian Henle, Geschäftsführer des Mieterstrom-Dienstleisters Polarstern aus Erfahrung.
Mehr zum Mieterstromangebot von Polarstern lesen Sie hier (Verlinkung zu https://www.polarstern-energie.de/mieterstrom/)
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Polarstern
Der Energieversorger Polarstern zeigt mit richtungsweisenden Energieprodukten den Weg in die gemeinsame Energiezukunft. Dazu bieten die drei Gründer Florian Henle, Jakob Assmann und Simon Stadler zusammen mit ihrem Team Wirklich Ökostrom und Wirklich Ökogas aus jeweils 100 Prozent erneuerbaren Energien an, genauso wie weltweit Lösungen zur dezentralen Energieversorgung.
Mit Energie die Welt verändern, das treibt sie an und lässt sie seit Sommer 2011 immer wieder Impulse im Markt setzen; ob als erster Energieversorger mit Ökogas aus komplett organischen Reststoffen, mit ersten flexiblen Mieterstrommodellen oder ihrem konsequent nachhaltigen Wirtschaften. 2016 hat Polarstern als erster Energieversorger eine Gemeinwohlbilanz erstellt. Weil’s allen wirklich wichtig ist.
Zertifiziert sind Wirklich Ökostrom und Wirklich Ökogas von Polarstern durch den TÜV Nord und das Grüner Strom Label; empfohlen u. a. von der Verbraucherplattform EcoTopTen des Öko-Instituts und der Umweltorganisation Robin Wood. Das Magazin Ökotest benotet Polarstern’s Ökostrom 2016 zum vierten Mal in Folge mit „sehr gut“. Auch die Kunden sind wirklich zufrieden und beurteilen Polarstern beim Kundenbewertungsportal ekomi als einen der besten Energieversorger. Mehr über Polarstern und das Team gibt’s hier: https://www.polarstern-energie.de
Pressekontakt:
Polarstern
Anna Zipse
Medien und Kommunikation
Lindwurmstraße 88
80337 München
T +49.89.309.042.903
E-Mail: presse(at)polarstern-energie.de
Pressekontakt:
Polarstern
Anna Zipse
Medien und Kommunikation
Lindwurmstraße 88
80337 München
T +49.89.309.042.903
E-Mail: presse(at)polarstern-energie.de
Datum: 16.05.2017 - 13:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1491189
Anzahl Zeichen: 3531
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.05.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 692 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mieterstrom mit erstem großen Stromspeicher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polarstern GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).