ZPP bremst gesundheitliche Prävention aus
Aufgabe der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP), einem Verbund von gesetzlichen Krankenkassen, ist es, in einem einheitlichen Prüfverfahren diejenigen Kurse zur gesundheitlichen Prävention zu ermitteln, für die die Krankenkassen ihren Versicherten teilweise die Teilnahmegebühren erstatten. Das zentrale Anerkennungs-verfahren hat die Zahl der erstattungsfähigen Präventionskurse (nach § 20 Sozialgesetzbuch V) drastisch reduziert. Die ZPP macht dafür die Volkshochschulen mitverantwortlich.
Dazu der Verbandsdirektor des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg, Dr. Hermann Huba: „Es ist schwer erträglich, dass ausgerechnet die ZPP, die höchste bürokratische Hürden mit geringer pädagogischer Qualität verbindet, die Betroffenen zum Sündenbock machen will. Man kann es den Versicherten nicht oft genug sagen: Es sind Ihre Krankenkassen, die die ZPP geschaffen haben und die Sie gängeln! Dass es auch anders geht, zeigt die AOK Baden-Württemberg, die sich nicht zufällig nicht an der ZPP beteiligt.“
Neben den bürokratischen Hürden, die die Volkshochschulen übermäßig viel Arbeitszeit und damit Geld kosten, sind auch pädagogische Aspekte des Verfahrens äußerst fragwürdig. In die Lernangebote der Gesundheits-bildung an Volkshochschulen werden die persönlichen Einstellungen, die individuellen Lebenserfahrungen und die Lernvoraussetzungen der Teilnehmenden bewusst einbezogen. In krassem Widerspruch zu dieser Teilnehmerorientierung verlangt die ZPP einen standardisierten minutengenauen Kursablauf. „Das ist nicht nur praxisfern, sondern das Gegenteil eines modernen, angemessenen Verständnisses von Erwachsenenbildung“, so Huba.
Verhandlungen zwischen den Verbänden der Volkshochschulen und der bundesweit agierenden ZPP erbrachten bisher keine substanziellen Verbesserungen in der Zusammenarbeit. Huba: „Noch steht die ZPP auf dem wirklichkeitsfernen Standpunkt, dass erst sie die Qualität in der gesundheitlichen Prävention erfunden hat und nur sie sie garantieren kann.“
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Zum Volkshochschulverband Baden-Württemberg gehören 169 Volkshochschulen mit 740 Außenstellen. Die Einrichtungen vor Ort bieten ein flächendeckendes Netz an vielfältigen Angeboten zur Allgemeinbildung, zur Gesundheitsbildung, in den Sprachen, zum Thema Integration und zur beruflichen Qualifizierung sowie in der Alphabetisierung und Grundbildung. Informationen über die Arbeitsfelder der Volkshochschulen finden Sie auf der Homepage des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg: www.vhs-bw.de.
Kontakt:
Kathrin Lepold
Pressestelle
Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V.
Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: (0711) 75900-60
E-Mail: lepold(at)vhs-bw.de
Datum: 22.05.2017 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1491562
Anzahl Zeichen: 3032
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Prävention
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.05.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 870 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZPP bremst gesundheitliche Prävention aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).