Bei Verstopfung diskrete Beratung des Apothekers nutzen

Bei Verstopfung diskrete Beratung des Apothekers nutzen

ID: 1492982
(ots) - Etwa 5 bis 15 Prozent der Bundesbürger leiden
unter chronischer Verstopfung. Betroffene leiden über einen Zeitraum
von mehr als drei Monaten unter einer unbefriedigenden
Stuhlentleerung und haben zusätzliche Probleme, zum Beispiel starkes
Pressen. "Bei Verstopfung ist einerseits der Leidensdruck hoch,
andererseits scheuen sich viele Betroffene, offen darüber zu
sprechen", sagte Apotheker Christian Schulz beim pharmacon, einem
Internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer. "Jede
Apotheke bietet die Möglichkeit einer diskreten und persönlichen
Beratung. Diese sollte jeder Patient nutzen. Das ist besser, als aus
falscher Scham auf die Beratung des Experten zu verzichten und
stattdessen die eigenen Symptome im Internet zu recherchieren. Denn
,Dr. Google` liefert eher Sorgen als Lösungen."

Schulz: "Es ist keine Schande, Abführmittel einzunehmen. Bei der
richtigen Auswahl des Wirkstoffs und einer angemessenen Dosierung
können diese auch über längere Zeiträume eingenommen werden. Der
Apotheker informiert gerne darüber, woran Patienten eine Über- oder
Unterdosierung selbst erkennen können." Unrealistisch ist die
Erwartung, täglich zu "müssen". Auch wenn der Stuhlgang breiig oder
flüssig ist, ist die Dosis des Abführmittels möglicherweise zu hoch.
Beim Beratungsgespräch hat der Apotheker aber auch Anzeichen eines
Arzneimittelfehlgebrauchs im Blick. Dieser liegt zum Beispiel vor,
wenn die Dosis des Abführmittels über der Tageshöchstdosis liegt oder
wenn es keine klare Diagnose gibt. In diesen Fällen kann der
Apotheker als Wegweiser einen Arztbesuch empfehlen.

Zu den wichtigsten Ursachen einer Verstopfung zählen Stress,
Bewegungsmangel, eine ballaststoffarme Ernährung, oder dass zu wenig
getrunken wird. Auch Medikamente wie stark wirksame Schmerzmittel,
Antidepressiva oder blutdrucksenkende Diuretika kommen als Auslöser


in Frage. Verschiedene Krankheiten verlangsamen ebenfalls die
Darmtätigkeit, zum Beispiel Parkinson, nicht gut eingestellte
Schilddrüsenunterfunktionen oder Nervenschädigungen wie bei einem
fortgesetzten Diabetes.

Weitere Informationen unter www.abda.de



Pressekontakt:
Dr. Reiner Kern, Pressesprecher, Tel. 030 40004-132, presse@abda.de

Dr. Ursula Sellerberg, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 030 40004-134,
u.sellerberg@abda.de

Original-Content von: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverb?nde, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DeutscherÄrztetag warnt vor Risiken einer Totalvernetzung in der Medizin Ärztetag beschließt: Persönliche Behandlung ist Goldstandard auch in Zeiten der Digitalisierung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.05.2017 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1492982
Anzahl Zeichen: 2718

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Meran/Berlin



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 360 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bei Verstopfung diskrete Beratung des Apothekers nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grippeschutzimpfungen in Apotheken langfristig abgesichert ...

Die Grippeschutzimpfungen in Apotheken werden auf lange Sicht finanziell abgesichert. Sie bleiben somit für viele Menschen ein niedrigschwelliges und hochwirksames Präventionsangebot. Apotheken und Krankenkassen haben sich auf eine zukunftsweisende ...

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Apothekenzahl sinkt weiter ...

Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland - das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). Den 271 Schließungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 20 ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z