Weiterbildung muss der digitalen Transformation gerecht werden!
ID: 1493309
Weiterbildner müssen Wissen zu jeder Zeit und an jedem Ort, in kleinen Lern-Nuggets verfügbar machen.
Der digitale Wandel zwingt alle Unternehmen, ihre Beschäftigten ständig weiterzubilden. Es entstehen neue Produkte, neue Märkte und neue Arten der Zusammenarbeit.
Klassische Präsenzseminare jedoch, gerade wenn sie mehrere Tage andauernde Seminare sind, werden für die Unternehmen schnell zur Budgetfrage. Oft fressen die Reise- und Übernachtungskosten bereits mehr als 30 Prozent des gesamten Weiterbildungsbudgets.
Die sich hieraus ergebene Forderung der Digitalisierung an neue Kompetenzen der Weiterbildungsanbieter ist entsprechend groß. Die Digitalisierung ist endgültig auch in der Weiterbildung angekommen und ruft lauthals nach neuen flexiblen Formaten zeitgemäßer Bildungsangebote. Dennoch hat sich bislang nur eine Minderheit der Weiterbildner auf diesen Trend eingestellt. Die Digitalisierung bietet der Branche jedoch enorme Wachstumschancen, die nur ergriffen werden müssen.
Wenn wir digitale Werkzeuge in der Weiterbildung richtig nutzen, bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: Individuelle Förderung und Persönlichkeitsbildung. So verschieden wie die Menschen sind, mit unterschiedlichen Talenten, Kenntnissen und Erfahrungen, so individuell lernen sie auch.
Eine Möglichkeit den neuen Anforderungen an die Weiterbildung gerecht zu werden, ist das Blended Learning. Nicht neu, aber lange Zeit von den Weiterbildungsanbietern sträflich vernachlässigt. Blended Learning verbindet Präsenzeinheiten mit interaktiven E-Learning-Modulen zur Vor- und Nachbereitung von Trainings. Der Vorteil liegt darin, dass in den persönlichen Trainings mehr Zeit für Gruppenarbeit und Praxisbeispiele verwendet werden kann und die Gesamtzahl der Trainingstage vor Ort deutlich sinkt.
Die Ergebnisse der Future Development Management Studie 2017 des Beratungsunternehmens Kienbaum zeigen deutlich: Während Präsenzveranstaltungen durchgängig ein Bedeutungsverlust bescheinigt wird, werden digitale Formate in den Augen der befragten immer wichtiger. Die Nachfrage nach Webinaren, Plattformen zum Selbstlernen, Blended Learning und Webbased Trainings wächst kontinuierlich an.
Weiterbildung entwickelt sich zukünftig immer mehr hin zum kontinuierlichem Lernen. Im Sinne dieser Entwicklung wird digitales Lernen immer vielfältiger. Dabei geht es nicht länger nur um das traditionelleE-Learning, sondern um innovative Lernlösungen, die sich ohne jegliche Einschränkungen Zielgruppen- und bedarfsgerecht ausgestalten lassen.
Die Digitalisierung beschleunigt das Tempo in der Weiterbildung. Unternehmen setzen nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen auf standardisierte Inhalte, die mobil auf möglichst vielen Geräten abrufbar sind.
Standardisierte Lehrinhalte waren lange verpönt. Schließlich ließ sich mit maßgeschneiderten Kursen sehr viel mehr Geld verdienen.
Aus betriebswirtschaftlichen Gründen fordern immer mehr Unternehmen nun Angebote von der Stange, die sie möglichst vielen Mitarbeitern über Lernplattformen anbieten können und die auf unterschiedlichen, auch mobilen Geräten einsetzbar sind.
Jeder Einzelne hat heute eine viel höhere Eigenverantwortung für seine Weiterbildung, als noch vor einigen Jahren. Die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben verschwimmen ebenso wie die zwischen beruflichem Lernen und privatem Wissensdurst.
Weiterbildner müssen dem gerecht werden, in dem Sie Wissen zu jeder Zeit und an jedem Ort, in kleinen Lern-Nuggets verfügbar macht.
Autor: Michael Bandt - Headcoach der Akademie für Trainer & Coaches, Krefeld
www.akademie-fuer-trainer.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Akademie für Trainer und Coaches ist der Partner in der Trainer- und Coach-Ausbildung seit mehr als 15 Jahren! Unter dem Motto: "Lernen durch erleben" bietet sie nachhaltige Weiterbildung mit hohem Praxisanteil im innovativen "Blended Learning-Konzept"!
Akademie für Trainer & Coaches
Michael Bandt
Diessemer Bruch 167
47805 Krefeld
michael.bandt(at)me.com
021511564223
https://akademie-fuer-trainer.de
Datum: 26.05.2017 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1493309
Anzahl Zeichen: 4412
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Bandt
Stadt:
Krefeld
Telefon: 021511564223
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 516 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weiterbildung muss der digitalen Transformation gerecht werden!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Akademie für Trainer& Coaches (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).