Kommunalworkshop beantwortet Fragen zum Landesentwicklungsplan
ID: 1494621
Eingebettet in den 9. Branchentag Windenergie NRW findet am 29. Juni der Kommunalworkshop des EnergieDialog.NRW satt
Der Kommunalworkshop richtet sich an Mitarbeiter/innen aus der Kommunalverwaltung, aus Bau- und Planungsämtern, an Klimaschutzmanager sowie an Vertreter der Genehmigungs- und Fachbehörden in Nordrhein-Westfalen ? kurz an alle, die sich auf kommunaler Ebene mit der Realisierung von Windenergieprojekten auseinandersetzen. ?Kommunen sehen sich mit der aktuellen Rechtsprechung konfrontiert und müssen sich häufig neuen Anforderungen stellen. Gerade bei der Raumentwicklung hängen sie aktuell in der Luft, weil nicht alle Regierungsbezirke ihre Regionalpläne abgestimmt haben?, sagt Maik Schatto vom EnergieDialog.NRW.
Durch Vorträge von Rechtsanwälten sowie von Vertretern von Rechts- und Bauamt werden im Rahmen des Kommunalworkshops die wichtigsten Fragen nicht nur zum LEP geklärt. Weitere Themen sind Windenergie im Wald, der Einfluss von Windenergieanlagen auf Flugsicherungseinrichtungen und Wetterradar sowie der Umgang mit der Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm). Eine großzügig geplante Diskussionsrunde gibt Raum und Zeit, alle Fragen der Teilnehmer zu klären.
Der Kommunalworkshop wird veranstaltet vom EnergieDialog.NRW der EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit Lorenz Kommunikation. Er findet statt am 29. Juni von 10 bis 15 Uhr im Van der Valk Airporthotel in Düsseldorf. Für Teilnehmer/innen des Branchentags Windenergie NRW, der bereits am 28. Juni startet, ist die Teilnahme kostenlos. Ebenfalls kostenlos teilnehmen können kommunale Vertreter, wenn sie sich über die Homepage des EnergieDialog.NRW zum Kommunalworkshop anmelden.
Vor und nach diesem Workshop setzen sich weitere Referenten der Firmen Ostwind AG und eueco GmbH mit Stolpersteinen auf dem Weg zur Genehmigung und planerische Lösungen auseinander bzw. resümieren die Erfolgsfaktoren und Praxiserfahrungen aus digitalen Bürgerbeteiligungen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.nrw-windenergie.de sowie unter www.energieagentur.nrw.
Diese Institutionen und Unternehmen unterstützen den 9. Branchentag Windenergie NRW:
Agentur für Erneuerbare Energien e.V., Bundesverband Windenergie e.V (BWE), DZ Bank AG, EnBW Energie Baden-Wu?rttemberg AG, EnergieAgentur.NRW, Grünwerke GmbH, HAUS DER TECH-NIK e.V., Kraftwerksschule e.V., Landkreistag Nordrhein-Westfalen, Offshore-Wind-Industrie-Allianz (OWIA), OSTWIND AG, Messe Husum GmbH, Netzwerk Windenergie c/o EnergieAgentur.NRW, RPOKON Regenerative Energien eG, Siemens Wind Power GmbH & Co. KG, Spreewind GmbH, Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen e.V., Städtetag Nordrhein-Westfalen, Verband kommunaler Unternehmen e.V. Landesgruppe Nordrhein- Westfalen (VKU), WAB e.V., WindEnergy Network e.V., Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH / Projekt EE.SH, Women of WindEnergy Deutschland e.V.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.05.2017 - 15:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1494621
Anzahl Zeichen: 3725
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Grevenbroich
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommunalworkshop beantwortet Fragen zum Landesentwicklungsplan"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lorenz Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).