Der Graue Star kann Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen
Ab dem 65. Lebensjahr muss jeder mit dem Grauen Star rechnen - der Lebensstil kann die Linsentrübung beschleunigen
Ergebnis der Untersuchung mit dem Spaltlampenmikroskop: Grauer Star
Der Graue Star ist eine ganz normale Alterserscheinung. Irgendwann leidet jeder unter der Trübung der Augenlinse. Bei vielen Menschen über 65 kann der Graue Star - mehr oder weniger ausgeprägt - festgestellt werden. Die gute Nachricht: Der Graue Star, auch Katarakt genannt, lässt sich sehr gut und in der Regel problemlos behandeln. Nur wenige Minuten dauert der Linsenaustausch pro Auge. Die trübe natürliche Linse wird dabei entfernt und durch eine kristallklare Kunstlinse ersetzt, die für den Rest des Lebens im Auge verbleiben kann.
Bei fast jedem Mensch über 65 kann der Graue Star festgestellt werden
Der Graue Star entwickelt sich schleichend und unterschiedlich schnell. So können Stoffwechselerkrankungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente den Grauen Star auch schon bei jüngeren Menschen entstehen lassen. Zudem kommen zahlreiche Studien zu dem Ergebnis, dass der Lebensstil Entstehung und Entwicklung des Grauen Stars beeinflussen kann. Auswirkungen auf den Grauen Star hat zudem Nikotinkonsum.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Operation bei Grauem Star kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Linsenvorderkapsel geöffnet und die Linse meist mithilfe von Ultraschall oder durch einen Femtosekundenlaser zerkleinert und anschließend entfernt bzw. abgesaugt wird. Danach wird eine spezielle Kunstlinse, eine sogenannte Intraokularlinse, in den leeren Kapselsack eingesetzt. Auch die Ausheilung erfolgt in der Regel komplikationslos - die kleine Öffnung verschließt sich von selbst. Katarakt-Operationen sind nach heutigem Standard ein sehr sicherer Eingriff. Dadurch, dass die Kunstlinse individuell angepasst wird, kann eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert werden.
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Elke Vogt
Reinhardtstr. 29b
10117 Berlin
mail(at)webseite.de
030 / 246255-0
http://www.initiativegrauerstar.de
Datum: 31.05.2017 - 00:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1494706
Anzahl Zeichen: 2451
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Vogt
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 / 246255-0
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 609 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Graue Star kann Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).