Resilienz-Coaching ist Beitrag zur Kulturentwicklung in Organisationen
ID: 1495207
Konstruktives Verhalten in Krisenzeiten bringt Unternehmen weiter
Konstruktive Reaktion
Wir sollten uns aber, gerade in brenzligen Situationen, nicht von den automatischen Mechanismen unseres Gehirns leiten lassen. Es kann hilfreich sein, dann innerlich einen Schritt zurückzutreten und die Situation aus der Beobachterrolle neu zu bewerten. Oder Strategien anzuwenden, um das Erregungsniveau des Körpers herunterzuregeln und damit gelassener mit den Stressoren umzugehen. Resilientes Verhalten im Umgang miteinander bedeutet, auf Krisensituationen konstruktiv zu reagieren. Eine Kultur des achtsamen Umgangs miteinander hat außerdem in Organisationen immer Bedeutung, nicht nur in Phasen erhöhten Drucks.
Resilienter verhalten durch Resilienz-Coaching
Resilienz-Coaching, wie Prof. Heller es konzipiert hat, stärkt Menschen in Unternehmen im Umgang mit dem Alltagsstress, aber auch vor, während und nach Krisensituationen. Im akuten Krisenerleben unterstützt Resilienz-Coaching Führungskräfte und MitarbeiterInnen dabei, handlungsfähig zu bleiben. Andererseits ist Resilienz bereits in der Antizipationsphase einer Krise wichtig, denn durch einen achtsamen Umgang mit sich und der Umwelt steigt die Sensibilität, mit der wir Warnsignale für Probleme wahrnehmen. Bei der Bewältigung einer Krise wiederum kann Resilienz-Coaching viel dazu beitragen, dass die Organisation aus den Erfahrungen lernt und diese so umsetzt, dass sich das Leistungsniveau langfristig sogar erhöht.
Neue Kultur des Umgangs miteinander
Resilienz-Coaching leistet im Unternehmen einen wertvollen Beitrag zu einer neuen Kultur des Umgangs miteinander. Wenn die Organisationskultur es wiederum ermöglicht, dass jede/r Einzelne die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Coaching im Unternehmensalltag umsetzen kann, ist ein großer Schritt hin zu mehr organisationaler Resilienz getan.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Jutta Heller steht für "Resilienz", dem Fachbegriff für innere Stärke. Die Dinge akzeptieren, wie sie sind, Eigenverantwortung übernehmen, seelische Widerstandskraft entwickeln: Das sind die Kernelemente ihres überzeugenden Konzepts. Die selbständige Beraterin führt seit über 25 Jahren Menschen aus unterschiedlichsten Kontexten erfolgreich zu den eigenen mentalen Ressourcen. Neben ihrer selbständigen Beratungstätigkeit leitet sie seit 2015 die Zertifikats-Ausbildung zum/zur ResilienzberaterIn.
Resilienz für Unternehmen
Prof. Dr. Jutta Heller
Neuwerk 4
90547 Stein
info(at)juttaheller.de
091127861770
www.juttaheller.de
Datum: 31.05.2017 - 16:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1495207
Anzahl Zeichen: 2841
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jutta Heller
Stadt:
Stein
Telefon: 091127861770
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 558 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Resilienz-Coaching ist Beitrag zur Kulturentwicklung in Organisationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Resilienz für Unternehmen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).