3,4 Billionen LIRA gesucht - noch 14 Milliarden Euro (im Gegenwert) an europäischen Altwährungen im Umlauf
ID: 149612
3,4 Billionen LIRA gesucht - noch 14 Milliarden Euro (im Gegenwert) an europäischen Altwährungen im Umlauf
7,003 Milliarden Belgische Francs in Banknoten: 174 Millionen Euro
6,67 Milliarden Deutsche Mark in Banknoten: 3,41 Milliarden Euro
6,99 Milliarden Deutsche Mark in Münzen: 3,574 Milliarden Euro
766 Millionen Finnische Markkaa in Banknoten: 129 Millionen Euro
334 Millionen Finnische Markkaa in Münzen: 56 Millionen Euro
1,56 Milliarden Französische Franc: 657,9 Millionen Euro
83,382 Milliarden Griechische Drachmen in Banknoten: 244,7 Millionen Euro
192 Millionen Irische Pfund in Banknoten: 243,8 Millionen Euro
99 Millionen Irische Pfund in Münzen: 126 Millionen Euro
2,59 Billionen Italienische Lira in Banknoten: 1,3376 Milliarden Euro
828 Milliarden Italienische Lira in Münzen: 427,7 Millionen Euro
1,9 Milliarden Luxemburgische Francs in Banknoten: 47 Millionen Euro
25 Millionen Maltesische Lira in Banknoten: 59 Millionen Euro
11 Millionen Maltesische Lira in Münzen: 26,5 Millionen Euro
1,3 Milliarden Niederländische Gulden in Banknoten: 592 Millionen Euro
5,1 Milliarden Österreichische Schilling in Banknoten: 374 Millionen Euro
3,96 Milliarden Österreichische Schilling in Münzen: 287,8 Millionen Euro
39,7 Milliarden Portugiesische Escudos in Banknoten: 198 Millionen Euro
5,734 Milliarden Slowakische Kronen in Banknoten und Münzen: 190,3 Millionen Euro
8,26 Milliarden Slowenische Tolar in Banknoten: 34,5 Millionen Euro
2,18 Milliarden Slowenische Tolar in Münzen: 9,1 Millionen Euro
154,74 Milliarden Spanische Peseten in Banknoten: 930 Millionen Euro
135,77 Milliarden Spanische Peseten in Münzen: 816 Millionen Euro
40 Millionen Zypriotische Pfund in Banknoten: 68 Millionen Euro
Länder, die die Rücknahme von Münzen bereits eingestellt haben: Belgien, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Malta (zum 31.1.10), Niederlande, Portugal und Zypern.
Quellen: Angaben aller 16 Nationalbanken zum 30.9. bzw. 31.12.09 / Luxemburg geschätzt / zusammengeführt von GFC
Kontakt: GFC Holding GmbH, Dr. Axel Westerwelle (Projektleiter), Peter Lang (Presse)Tel. +49 (0)4106-618214
Über GFC Holding GmbH
www.GFC.demit Sitz in Quickborn bei Hamburg ist der führende Anbieter für den unkomplizierten Rücktausch der 16 ehemaligen Währungen der jetzigen Eurostaaten. DMark, Peseten, Lire, Gulden, Franc, Schilling etc. werden an die GFC geschickt oder im Rahmen von Aktionstagen vor Ort in Partnerbanken abgegeben (Banknoten als auch Münzen). GFC überweist dem Kunden daraufhin innerhalb weniger Tage den Gegenwert in Euro abzgl. einer Provision. Grundlage der Abrechnung sind die offiziellen Umrechnungskurse der Europäischen Zentralbank. Der Kunde erspart sich dadurch administrative Aufgaben (Formulare, landesspezifische Regularien beim Rücktausch etc.) und bürokratische Hürden, den Transport der Banknoten und Münzen in die jeweiligen Länder sowie Wartezeiten von bis zu sechs Monaten. Die GFC bietet dieses Geschäft seit 2004 an und hat in 2009 seinen 50.000 Kunden begrüßen können. Sie ist offizieller Partner verschiedener Charity-Organisationen, wie action medeor, Stiftung Schlaganfall-Hilfe, Jose Carreras Stiftung, Stiftung Kinderjahre, Das macht Schule etc. Das Altwährungsprojekt GFC ist eines von 11 Beteiligungen der GFC Holding GmbH.
GFC Holding GmbH
Waldweg 27 25451 Quickborn
Tel (04106) 618214
Fax (04106) 618215
Web www.gfc.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.01.2010 - 12:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 149612
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 416 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3,4 Billionen LIRA gesucht - noch 14 Milliarden Euro (im Gegenwert) an europäischen Altwährungen im Umlauf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GFC Holding (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).